Stufenübergreifende Angebote

Helplines der PHBern für Lehrpersonen

Die PHBern bietet direkte und niederschwellige Beratungsmöglichkeiten während der Coronavirus-Pandemie an. Hier geht es zu den Helplines.

Unterstützungsangebot der Mediothek für Lehrpersonen

Die Mediothek ist seit dem 11. Mai 2020 wieder geöffnet.

Mediothek

Das Angebot umfasst

  • Bücher, Spiele, DVDs
  • Online Filme (geplant ist eine Erweiterung des Zugriffs für Schülerinnen und Schüler)
  • Medien- und Materialkisten
  • Themenkollektionen (Medienauswahl zu einem bestimmten Thema)
  • IdeenSets

Medien fürs Lernen mit und ohne Bildschirm

„Dankbar sind die Lehrpersonen zudem für die persönliche Beratung am Telefon – und für die Möglichkeit, persönliche Abhol- und Rückgabetermine zu vereinbaren“, sagt Claudia Zulian, die Leiterin der Mediothek der PHBern in einem Interview mit Eduport.
Interview lesen

Didaktisierung von SJW-Heften für die Lektüre zu Hause

Um die Lehrpersonen sowie die Schülerinnen und Schüler zu Hause zu unterstützen, hat die PHBern (Institut Primarstufe) in den Frühlingsferien gemeinsam mit Lehrpersonen und Studierenden didaktische Materialien für eine Reihe von SJW-Heften erarbeitet. Diese Materialien stehen online auf der Homepage des Jugendschriftenwerks zur Verfügung (http://www.sjw.ch/downloads-de.html). Für 38 Klassen von Partnerschulen der PH hat das Institut zugleich Klassensätze der SJW-Hefte gesponsert. Diese Hefte können momentan auch beim SJW (www.sjw.ch) zu einem vergünstigten Preis von 4 CHF bestellt werden.

Angebot der Bildungs- und Kulturdirektion (BDK) des Kantons Bern zum Fernunterricht

Die Lehrplan- und Lehrmittelkommission der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern stellt für alle Fachbereiche und Zyklen Unterlagen und Materialien für den Fernunterricht bereit. Die Umsetzungshilfen werden laufend erweitert.

Herausforderungen beim Fernlernen

In der gegenwärtigen Situation sind Schülerinnen und Schüler darauf angewiesen Lerninhalte selbständig zu erarbeiten. Die Umstellung auf selbstgesteuertes und -organisiertes Lernen zuhause sowie der virtuelle Austausch mit der Lehrperson sind herausfordernd. Folgende Hilfestellungen sollen Organisation, Planung aber auch Motivation und Wohlbefinden unterstützen.

Organsation und Planung

a) Überblick verschaffen

“Der von [der Lehrperson] erstellte Stundenplan zu jeder Woche ist sehr praktisch, um den Überblick nicht zu verlieren und alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.”

“Ich finde es toll das man eigentlich den Plan und die Aufträge für die ganze Woche hat. So kann man auch einmal, wenn man sonst nichts zutun hat etwas anderes schon «vor lösen».”

“Auf der Schulwebseite finde ich mich gut zurecht [...]. Dort sind dann die verschiedenen Links zu den Aufgaben in den Fächern, die die Schüler in der entsprechenden Woche zu erledigen haben übersichtlich aufgelistet. Auch die Tabelle eines Fachs ist sehr übersichtlich und selbsterklärend angeordnet.”

Schülerinnen und Schüler OS Wangen an der Aare

Liste an mit allen anstehenden Aufträgen anlegen:

  • Welche Aufträge wurden bisher erteilt (alle Kanäle/Ablagen überprüfen)? 

  • Welche Materialien benötige ich dazu? Wo finde ich diese? (E-Mail, Chats, andere Plattform, ...)

  • Was ist der genaue Auftrag? Gibt es Zwischenschritte, die ich beachten muss?

  • Bis wann ist der Auftrag zu erledigen? Gibt es terminierte Zwischenschritte, die ich beachten muss?

  • Wie viel Zeit muss ich voraussichtlich für die Erarbeitung investieren?

  • Was ist mir noch unklar? Wem kann ich wie und wann Fragen stellen? (Kontaktmöglichkeiten, allfällige Beratungs-Zeitfenster)

b) Zeitplan erstellen

“Am Morgen kann ich mit gut konzentrieren, aber nach dem Mittag und vor dem Mittag, wird dann plötzlich alles andere interessanter. Jetzt zu Hause, kann ich alles so machen, wie man will. Man kann es machen, wo man will, wie man die Aufgabe machen will, wann,…”

“Jedoch ist es, wie ich finde eine gute Sache, da man den Unterrichtsstoff so einteilen kann wie man möchte und nicht strikt nach dem Stundenplan gehen muss. Ich kann meine Zeit selbst einteilen und habe trotzdem genügend Zeit, um den Unterrichtsstoff zu erlernen. Zudem kann ich mich auch einmal frei bewegen und Sport machen, was zu einer besseren Konzentration mithilft.”

Arbeiten mithilfe einem Wochenplan (Excel) (Word) einplanen und möglichst einen Wochen-Stundenplan erstellen. 

Wichtige Regeln für die Zeitplanung:

  • Fixe Zeiten (z.B. Videokonferenzen, Zeitfenster für Fragen) zuerst einplanen

  • Dringendes zuerst – Abgabefristen beachten und im Wochenplan festhalten

  • Aufgaben priorisieren: Wichtiges vor weniger Wichtigem

  • Explizit Pausen, Bewegung und Freizeit einplanen

  • Individuellen Tagesrhythmus beachten: Welche Arbeiten (lesen, schreiben, üben, …) kann ich um welche Tageszeit am besten erledigen?

Virtuelle Zusammenarbeit

“Ausserdem haben wir zu dritt telefoniert und uns abgesprochen wie wir die Aufgabe angehen. Ich muss sagen dank der heutigen Technik ist es sehr viel leichter als in der früheren Zeit miteinander zu kommunizieren. Und darüber bin ich sehr froh.”

“Bei den Gruppenarbeiten sind die Gruppenchats auf Whatsapp sehr hilfreich und es funktioniert auch sehr gut, wie ich finde."

Schülerinnen und Schüler OS Wangen an der Aare

Das selbständige Arbeiten zuhause kann eintönig sein. Umso wichtiger sind virtuelle Kontakte und Austauschmöglichkeiten.

  • Sich zu Lerngruppen zusammenschliessen (z.B. über Gruppenchats) und wenn möglich gemeinsam an Projekten arbeiten.

  • Beratungszeitfenster und Austauschmöglichkeiten nutzen.

Bei Unklarheiten, Unstimmigkeiten oder anderen Anliegen direkt und freundlich nachfragen. Die Situation ist für alle neu und ungewohnt, ein offener Dialog ist wichtig.

“Oftmals erledigen wir Aufträge gemeinsam per Telefon oder Skype. Das funktioniert ziemlich gut ausser es gibt Probleme mit dem Internet.”

In Zeiten des Fernunterrichts ist es wichtig, ICT-Tools gezielt einzusetzen. Hier einige Empfehlungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Bei nicht aktiver Nutzung der Dienste auf offline schalten, um die Belastung des Netzwerks zu minimieren.

  • Je nach Zielsetzung das passende Tool auswählen nach dem Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. So reicht z.B. für das In-Kontakt-Bleiben ein WhatsApp-Chat oder ein Mailverkehr; Video-Kommunikation auf diejenigen Interaktionen beschränken, wo das Video eine echte Notwendigkeit darstellt.

“Falls der Fernunterricht auch nach den Ferien weiter andauern wird, würde ich es toll finden, wenn wir mit der ganzen Klasse eine Videokonferenz organisieren könnten.”

Eine Videokonferenz ist nur gewinnbringend, wenn sie möglichst störungsfrei ablaufen kann. Dazu einige Empfehlungen:

  • Die Teilnehmenden sollten sich jeweils alleine in einem ruhigen Raum befinden, in dem sie nicht gestört werden. Andere Geräte, die potentiell stören (z.B. Mobiltelefon), ausschalten oder Flugmodus verwenden.

  • Mit Headsets ist der Ton in der Regel besser als mit Mikrofon und Lautsprecher des Laptops.

  • Es muss klar sein, wer zur Videokonferenz einlädt und wie eingeladen wird. Am einfachsten wird eine Einladung mit einem Link an die Teilnehmenden versendet.

  • Für die Schonung des Datennetzes empfiehlt es sich, dass nur die sprechende Person Kamera und Mikrofon eingeschaltet hat. 

  • Für eine bessere Ton- und Übertragungsqualität schalten alle anderen Teilnehmenden das Mikrofon auf stumm und die Kamera aus, bis sie selbst wieder aktiv werden.

  • Jeder Sprecher und jede Sprecherin signalisiert klar, wann er oder sie fertig gesprochen hat (z.B. «fertig»), damit keine Unterbrechungen erfolgen und das Gespräch unverständlich verläuft.

  • Es empfiehlt sich, gleichzeitig einen Chat laufen zu lassen, in dem Fragen oder Bemerkungen deponiert werden können. Unter anderem können im Chat auch Dokumente geteilt werden.

  • Screen Sharing gezielt einsetzen, um die aktive Einbindung der Teilnehmenden zu unterstützen.

Motivation und Wohlbefinden

Selbstgesteuertes Lernen benötigt eine hohe Eigenmotivation und Selbstdisziplin. Im Folgenden einige Tipps, wie die ungewohnte Situation erleichtert werden kann.

“Dass ich immer Zuhause sein soll, ist nicht die ganze Zeit positiv. Aber wenn schönes Wetter ist, bin ich oft draussen im Garten mit meinen Schwestern und so kann man es aushalten. Ich habe auch meine Ruhe, wenn ich in meinem Zimmer bin und die Aufträge erledige. Ich werde nur unterbrochen, wenn meine Schwestern ein Problem bei ihren Aufgaben haben.”

Schülerinnen und Schüler OS Wangen an der Aare

  • Einen bequemen und übersichtlichen Arbeitsplatz schaffen, der klar vom Alltagsraum abgegrenzt ist. Selbst in kleinen Wohnungen lassen sich temporäre Lösungen finden, z.B. mit Kisten, einem Brett und einer Lampe. Explizit festlegen und signalisieren: An diesem Platz wird gearbeitet. Pausen und Freizeit sollen explizit in einem anderen Raum oder einer anderen Ecke (z.B. Sofa) verbracht werden.

  • Bewusst und aktiv den Austausch und die Zusammenarbeit auf virtuellen Kanälen suchen. Virtuelle Lerngruppen bilden, je nach dem Aufträge gemeinsam erarbeiten und sich über Lernfortschritte austauschen.

“Ich halte mich eigentlich immer an den Stundenplan, weil ich so am produktivsten bin. Wenn ich dann an einer Aufgabe bin, lege ich mein Handy weg, damit ich nicht abgelenkt werden kann. So kann ich auch alle Aufträge in dieser Zeit erledigen und habe dann nach «Schulschluss» Freizeit.”

“Ich teile meinen Alltag aber auf das ich eine Struktur hineinbringen kann. Für mich sind dies keine Ferien, wir sind in einer aussergewöhnlichen Situation und trotzdem haben wir einen sage ich mal «normalen Alltag» hinter dem Ganzen. Ich stehe an den Arbeitstagen um acht auf und mache mir etwas zu essen, danach beginne ich um viertel ab Acht ganz normal Schule nach dem online Stundenplan. Ich habe Wecker für jede Pause eingestellt und ich mache alles so wie in der Schule auch.”

  • Arbeitszeiten, aber auch Pausen, Bewegung und Szenenwechsel einplanen. Tagesstruktur festlegen und den natürlichen Tagesrhythmus mit einbeziehen: In welcher Zeit kann produktiv gearbeitet werden? Wann gibt es Durchhänger? Ein Szenenwechsel lässt sich auch zuhause realisieren: Zwischen zwei Lerneinheiten etwas kochen oder backen, Wäsche waschen, das Bad putzen, sich bewegen oder die Grosseltern via Videochat anrufen.

  • Persönliche Ziele für die Zeit des Selbstgesteuerten Lernens setzen. Festlegen, welche Kompetenzen in dieser Zeit unbedingt weiterentwickelt werden sollen oder in welchem Fach, welchem Bereich die Zeit besonders genutzt werden werden soll.

Welche digitalen Werkzeuge sind an meiner Schule vorhanden?

Kontaktieren Sie dafür die Spezialistin/den Spezialisten Medien und Informatik (SMI) an Ihrer Schule.

Passende Werkzeuge finden Sie ausserdem auf der Webseite der Schulinformatik.

DigiFernunterricht

Wie organisiert man Lernprozesse, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle bei sich zuhause sind? Zahlreiche Tools, didaktische Hinweise und ein Erfahrungsaustausch auf dem Youtube-Kanal "DigiFernunterricht".

Plattform Eduport der Fachagentur educa.ch

Eduport bietet den Bildungsbehörden in Kantonen und Gemeinden aller Sprachregionen eine Übersicht der Dienste, Koordinationsstellen und Netzwerke für digital gestütztes Lernen und Lehren im Bildungsraum Schweiz. Zudem finden Schulleitungen einen strukturierten Zugang zu geprüften Quellen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Plattform "Lernen trotz Corona" der PH Schwyz

Die PH Schwyz hat mit https://www.lernentrotzcorona.ch/ eine Plattform eingerichtet, die umfassend Unterstützung bietet, wie Lernen trotz geschlossener Schulen auf allen drei Zyklen funktionieren könnte. Bei der Plattform handelt es sich um ein Wiki. Alle Interessierten sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen.

Plattform "Lernen zu Hause" der PH Zürich

Auf der Seite Lernen zu Hause der PH Zürich finden sich Informationen für Lehrpersonen und Schulen, Hilfestellungen für Eltern und Kinder sowie weitere Unterstützungsangebote zum Thema Fernunterricht und -lehre.

Plattform "Hilfestellungen für Lehrpersonen und Eltern" der PH Luzern

Auf der Plattform der PH Luzern finden Lehrpersonen und Eltern viele Hilfestellungen und Links zu den verschiedensten Themen und Angeboten des Leistungsbereichs Dienstleistungen an der PH Luzern.

Tagebuch zum HomeSchooling

Die SuS führen ein zyklusadäquates Tagebuch zum HomeSchooling.

Mögliche Themen im Tagebuch/Portfolio:

  • Was habe ich heute erledigt?
  • Was habe ich heute gelernt?
  • Was ist mir heute besonders gut gelungen?
  • Womit hatte ich heute Mühe?
  • Was habe ich heute vermisst?
  • Wie hätte mein Tag heute wohl mit «normalem» Unterricht ausgesehen?

SuS vom Zyklus 1 und 2 halten ihr Tagebuch in geeigneter Form (analog oder digital) fest.

SuS ab ca. der 5. Klasse können via Metapholio.ch (Link zum Download der kostenlosen App oder Software, für Tablets und Notebooks/Desktops verfügbar) ein Portfolio führen und Mitschüler*innen sowie Lehrpersonen an ihrem Tagesrückblick teilhaben lassen und zu Feedback und Kommentaren anregen.

Metapholio lässt auch Einträge in Form von Video und Audio zu. Daher eignet es sich im Zyklus 3 auch, um den Tagesrückblick in einer Fremdsprache festzuhalten.

éducation21: Filmstreaming

éducation21 stellt ihr Filmstreaming-Portal (Video on Demand) bis zum 15. Juli 2020 kostenlos zur Verfügung. Die VOD-Filme eignen sich für Fernunterricht auf allen Schulstufen zu einer breiten Themenpalette. Zu jedem Film gibt es didaktisches Online-Begleitmaterial, zudem können Lehrpersonen die Filme unkompliziert mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen. Die Plattform bündelt weiter online abrufbare, BNE-orientierte Lernmedien. Sie können für den Fernunterricht angepasst werden, dies erfordert jedoch eine Aufarbeitung durch die Lehrperson.

Lehrmittel-Verlage

Frei mit Link, ohne Identität

Kostenlos mit Login für Lehrpersonen und Schülerinnen- und Schüler-Identitäten

  • LMVZ
    Der Lehrmittelverlag Zürich bietet kostenlos Sonderlizenzen für alle LMVZ digital Artikel für die Dauer von vier Monaten an. Die Verteilung der Lizenzen läuft über den Superadmin des Schulhauses. Logins für Lehrpersonen und SuS sind zwingend.
  • Lehrmittelverlag St. Gallen
    Der Lehrmittelverlag St. Gallen stellt die Lernfördersystem Lernlupe und Lernpass plus bis zu den Sommerferien 2020 kostenlos zur Verfügung. Die Benutzeradministration verläuft über einen Admin-Zugang, Logins für Lehrpersonen und SuS sind zwingend.
  • Profaxonline
    Profaxonline bietet seine Flatrate an Online-Übungen voraussichtlich bis Ostern 2020 kostenlos an. Die Benutzer-Erstellung erfolgt über einen Admin-Account. Die SuS können sich mit einem persönlichen Login, via persönlichem Link oder Single Sign-on (Microsoft & Google) anmelden.

Linksammlung der PH Zug

Das Schul-Barometer des Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der PH Zug hat eine vielfältige, informative und hilfreiche Linksammlung zusammengestellt. Ziel ist es, Unterstützung zu bieten für Fragen von Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Schülerinnen und Schüler rund um die digitale Bildung und die Gestaltung entsprechender Lehr-/ Lernarrangements. Damit sollen das Lernen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert werden. Die Linksammlung ist nicht vollständig, wird aber erweitert.  Hinweise und Anregungen werden unter schul-barometer@phzg.ch gerne entgegengenommen.

Tipps für Eltern und Lehrpersonen

Eine neue Situation: Die Kinder lernen zuhause und auch viele Eltern arbeiten im Home-Office. Urs Moser, UZH-Professor für Bildungsevaluation, erklärt, was es braucht, damit das Lernen zuhause gelingt. Die Tipps finden Sie hier.

Für Lehrpersonen und Eltern steht ausserdem die Online-Lernplattform Mindsteps kostenlos zur Verfügung. DIe Plattform beninhaltet eine Aufgabensammlung mit mehr als 30'000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik. Die Aufgaben umfassen den zweiten und dritten Zyklus des Lehrplans 21. Somit decken sie die Kompetenzen und Themen von der 3. Klasse der Primarschule bis zur 3. Klasse der Sekundarstufe ab.

Das Merkblatt der Erziehungsberatung der BKD umfasst Hinweise, wie Sie Ihrem Kind im Umgang mit der Situation rund um Corona helfen können. Weiter finden Sie hier praktische Tipps wie Sie die häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen.

Verschiedene Anlaufstellen bei Krisensituationen finden Sie hier.

 

Future Skills - Lernen der Zukunft, Hochschule der Zukunft

Das Open Access-Buch analysiert veränderte Grundkoordinaten der Hochschulbildung weltweit und stellt die Frage, wie Hochschulbildung sich entwickeln muss, um in einer Welt globaler Herausforderungen, sich immer schneller wandelnden gesellschaftlichen Umbrüchen und innovationsgetriebenen, agilen Arbeitsfeldern bestehen können.