Unterrichtsmaterial

Feste im Licht
Medien- und Materialkiste, PraxisbeitragDie praxiserprobte Unterrichtseinheit für den 2. Zyklus widmet sich den religiösen Lichterfesten Weihnachten, Chanukka, Zuckerfest, Divali und Loy Krathong. Das Anschauungsmaterial bietet die entsprechenden Objekte dazu. Es enthält einen Adventskranz, einen Chanukka-Leuchter, eine Ramadan-Laterne, Öllampen und einen Krathong.

Menschen feiern das Licht
LernarrangementDas Lernarrangement bietet kompetenzfördernde Aufgaben zur unterrichtlichen Bearbeitung von Lichterfesten aus verschiedenen Religionen.

Winterbrauchtum
Zeitschrift, Medien- und Materialkiste, BilderbuchDie Fachzeitschrift 4 bis 8 für Kindergarten und Unterstufe enthält einen Unterrichtsbeitrag zur didaktischen Umsetzung von Lichterfesten verschiedener Religionen. Dazu wurde Anschauungsmaterial aus dem Medien- und Materialkiste "Religionen (be)greifen" und das Bilderbuch "Eines Abends im Winter" verwendet.

Blickpunkt 1
LehrmittelDas Kapitel "Feste" widmet sich unter anderem verschiedenen Lichterfesten. Es enthält dazu Unterrichtsmaterial und didaktische Anregungen.

Kunterbunt
LehrmittelDas Kapitel "Menschen feiern das Licht" bietet didaktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Symbolik des Lichts und Lichterbräuchen. Ausserdem enthält es die christliche Weihnachtsgeschichte und Informationen zum jüdischen Lichterfest Chanukka.

Feste im Licht. Religiöse Vielfalt in einer Stadt. Multimediale Materialien für den Unterricht
Buch und DVDDie Migration hat die kulturelle Landschaft der Schweiz verändert. Die DVD bietet Videos, Interviews, Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und Arbeitsblätter zu hinduistischen, buddhistischen, islamischen, christlichen, jüdischen und altiranischen Festen. (Quelle: Museum der Kulturen)

Chanukkalichter überall
BilderbuchAm ersten Chanukkaabend ähnelt die Mondsichel der Flamme der Chanukkakerze. An jedem folgenden Abend erscheint ein neues Licht, bis acht helle Sterne am Himmel scheinen und der Zauber der Festzeit uns überall leuchtend umgibt. (Quelle: Verlag)

Die Kerzenflamme - mehr als nur ein Licht!
PraxishilfeIm ersten Teil der Broschüre wird zunächst ein fächerübergreifender Zugang zum Thema Kerzenflamme geboten, bei dem Licht als menschliches Grundbedürfnis erarbeitet wird. Dann werden Unterrichtsideen zu Lichterfesten der Religionen und zu weiteren symbolischen Verwendungen von Licht in Religionen und Brauchtum vorgestellt. Im zweiten Teil der Broschüre werden leichte und besinnliche naturwissenschaftliche Experimente mit Kerzen für Kinder ab vier Jahren präsentiert. (Quelle: Kinderforschen.ch)

55 philosophische Geschichten für Kinder
BuchUnter anderem enthält das Buch zwei Geschichten mit philosophoischen Fragen zu Licht und Dunkel.

Was, wenn Gott einer, keiner, viele ist?
BuchEs gibt kaum eine Frage, bei der die Vorstellungen der Menschen stärker auseinandergehen als bei der Frage nach Gott. Existiert Gott überhaupt? Und wenn ja, ist er eine Person oder viele, oder ist er eine reine Kraft? Greift er in unser Leben ein, ist er allmächtig oder machtlos? In zwölf Gegensätzen zeigen Oscar Brenifier und Jacques Després, was wir glauben oder eben auch nicht glauben – mit messerscharfen Gedanken und Illustrationen, die man nicht mehr vergisst. (Quelle: Verlag)
Hintergrundinformation

Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
BuchIm Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus werden im Kapitel "Warum feiern Menschen Feste?" Grundgedanken zum Feiern in der Schule dargelegt. Zudem zeigt ein exemplarische Aufgabenset didaktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Religionen entdecken
WebsiteDas Kinder-Lexikon bietet unter den entsprechenden Stichworten Informationen zu religiösen Lichterfesten.

Feiertag! Sengelmann sucht Weihnachten
DVDDie Dokumentation zu Weihnachten ermöglicht Einblicke in gelebte Festtradition und wirft Fragen über den Ursprung und die Bedeutung der des Feiertags auf. Julian Sengelmann befragt Menschen auf der Strasse, nimmt an Feiern teil und sucht in Israel und Palästina die angeblichen Orte der Geschehnisse auf.