Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
|
Übertragen in unbekannten Situationen |
Anmerkung: Das Thema Klimawandel, bzw. die Ursachen für den Klimawandel, wird in diesem Aufgabenset nur gestreift. Es wird vorausgesetzt, dass die SuS das Thema bereits einmal erarbeitet haben und dieses Wissen nun auf Australien übertragen können
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Für die Beurteilung einzelner Kompetenzen sind keine Prüfungen enthalten. Unten werden jedoch einige Möglichkeiten aufgelistet, inwiefern die Kompetenzen überprüft und beurteilt werden könnten.
Teil 3: Die Folgen des Klimawandels am Beispiel des Great Barrier Reefs
Als Abschluss der Einheit zum Thema Klimawandel und Klimaschutz könnte ein Projekt mit einer Klasse aufgegleist werden, welches sich zum Ziel setzt, etwas Gutes für das Klima und die Umwelt zu tun. Eine formative Beurteilung für die Kreativität und Umsetzbarkeit einer solchen Idee ist hier aber wohl ausreichend. Das Thema soll insbesondere zum Denken und Handeln anregen, nicht aber als normaler Beurteilungsanlass angesehen werden. Die abschliessende Aufgabe, bei dem die SuS ein Wirkungsgefüge zu den Folgen des Klimawandels auf das Great Barrier Reef darstellen würde sich als Bewertungsanlass ebenfalls eignen
Unterrichtsmaterial

Die Folgen des Klimawandels am Beispiel des Great Barrier Reefs
ArbeitsblätterDie Annäherung ans Thema erfolgt durch das Aktivieren von Vorwissen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels mittels eines Placemats. Anschliessend erarbeiten sich die Lernenden durch eine E-Learning Sequenz Hintergrundwissen zu Riffen und Korallen, bevor sie sich mit den konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf das Great Barrier Reefs auseinander setzen. Mittels eines Wirkungsgefüges vernetzen sie schliesslich das erarbeitete Wissen.

Riffe und Korallen
E-Learning UmgebungDiese Lernumgebung mit fünf Kapiteln sieht zwar optisch nicht sehr aktuell aus, ist aber inhaltlich und didaktisch sehr gut aufbereitet.

Korallenriffe
Unterrichtseinheit des WWF, 2. und 3. ZyklusDiese Unterrichtsmaterialien zu Korallenriffen und deren Gefährdung durch den Klimawandel ist zwar eher für den 2. Zyklus konzipiert, eignet sich jedoch auch bei leistungsschwächeren Klassen des 3. Zyklus.

Ökosystem Korallenriff
FWU, 2008, 104 Min.Korallenriffe sind die grössten von Lebewesen geschaffenen "Bauwerke" der Erde und gelten neben den tropischen Regenwäldern als die artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt nicht nur das nötige Grundwissen, um das Ökosystem Korallenriff verstehen zu können. Auch die enorme ökologische und ökonomische Bedeutung der Riffe für den Menschen, die vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind sowie die Möglichkeiten für ihre Erhaltung sind zentrale Themen dieser DVD. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Quelle: Verlag).

Lage und Entstehung des Grossen Barrierriffs
Unterrichtsmaterial SwissEducDie Schülerinnen und Schüler lernen die Lage und Ausprägung des Grossen Barriereriffs in Australien kennen. Darauf aufbauend erkennen sie die Lebensbedingungen von Korallen und die Entwicklung eines Riffs. Thematisiert werden zudem die Gefährdung durch menschliche Aktivitäten und andererseits Wert und Nutzen dieses Naturphänomens.
Das Unterrichtsmaterial wird in Form eines «Selbstlernpostens» angeboten: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sich - am besten in Zweiergruppen an je einem Computerarbeitsplatz - selbst durch eine PowerPoint-Präsentation und bearbeiten selbständig die gestellten Aufgaben und Lernkontrollfragen. Sie benötigen dazu das ebenfalls zum Download angebotene Arbeitsblatt.
Die Unterlagen sind für das 9. bis 11. Schuljahr konzipiert.

IdeenSet Klimawandel der PH Bern
Sammlung von UnterrichtsmaterialienDiese grosse Sammlung an vielseitigen Unterrichtsmaterialien für den 3. Zyklus sowie die Sekundarstufe II enthält unter anderem auch ein Kapitel zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere.
Hintergrundinformationen

Global Reef Record
Web-GISAuf dieser interaktiven Karte werden die Korallenriffe dieser Welt dokumentiert und ihr Zustand beurteilt. Zudem können einzelne Riffe in 360° Videos und Bildern betrachtet werden.

Chasing Coral
Film und VR-ExpeditionDer Film bietet atemberaubende Unterwasserbilder und dokumentiert die Korallenbleiche. Am Einfachsten ist er über Netflix verfügbar, wo ein einmonatiges Testabo gelöst werden kann.
Für den Einsatz im Unterricht eignet sich ausserdem die Virtual Reality-Expedition, zu welcher der Zugang angefragt werden kann. In den Google Expeditionen finden sich zudem einige Unterwasserexkursionen, die zum Teil die Korallenbleiche dokumentieren.