Verlauf und Lehrplanbezug
Didaktische Phase * | Aufgaben |
---|---|
Explorieren erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend |
|
Erarbeiten neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen |
|
Üben und Vertiefen trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen |
|
Anwenden in bekannten Situationen |
|
Übertragen in unbekannten Situationen |
* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.
Für die Beurteilung einzelner Kompetenzen sind keine Prüfungen enthalten. Unten werden jedoch einige Möglichkeiten aufgelistet, inwiefern die Kompetenzen überprüft und beurteilt werden könnten.
Teil 2: Die Kolonialisierung Australiens und die Folgen für die Aborigines
Zur Bewertung würde sich hier die Methode «Oral History» eignen, bei der die SuS selbst ein Interview mit einer Erwachsenen Person zu einem historischen Thema durchführen. Insbesondere die Gross-und Urgrosseltern können hier gut miteinbezogen werden, was zu einem spannenden Wissenszuwachs führen kann. Diese Beurteilung kann formativ oder summativ vonstattengehen. Andernfalls kann eine Lernzielkontrolle erstellt werden, welche historische Bilder der Aborigines oder der Besiedlung durch die Europäer beinhaltet. Hier würde dann der Fokus auf die Bildanalyse gesetzt werden. Die Schlussaufgabe, bei dem die SuS ein Compad erstellen, liesse sich ebenfalls zum Beurteilungsanlass umformen. Beispielsweise könnten die MitschülerInnen die Produkte und Erläuterungen anhand eines Beurteilungsrasters bewerten und so auch benoten.
Unterrichtsmaterial

Die Kolonialisierung Australiens und die Folgen für die Aborigines
ArbeitsblätterDer Zugang zum Thema Kolonialismus gelingt über die Betrachtung einer Weltsprache-Karte, die zeigt, dass auf unserer Erde nur wenige Sprachen sehr weit verbreitet sind. Durch die Erstellung eines Zeitstrahls erhalten die Lernenden anschliessend einen groben Überblick über die Geschichte Australiens von seiner Entdeckung, über die Besiedelung bis hin zur Staatsgründung. Das Bewusstsein für die Folgen des Kolonialismus am Beispiel Australiens wird durch Oral History und die Schicksale der Stolen Generation gestärkt. Die SuS erfahren über ausgewählte Texte eine Menge über die Politik Australiens von 1910-1970 und verknüpfen dieses Wissen anschliessend mit den Zeugenaussagen. Die Wissenssicherung des Themas gelingt durch die kreative Erarbei-tung eines bestimmten Aspekts zum Thema Kolonialismus und den Folgen für die Ureinwohner.

Die mutigen Erben der Aborigines
Online-FilmAuch 50 Jahre nach dem Beginn des Kampfes für die Rechte der Ureinwohner in Australien leben die sogenannten Aborigines noch immer eher am Rande der Gesellschaft. Es sind nur noch 500 000 von heute 24 Millionen Australiern – mit der Kolonisierung durch die Weißen vor 200 Jahren begann ihr Niedergang.
Bearbeitungsaufgaben zu Teilen des Films finden sich im Skript (oben)

Australien
Arbeitsunterlagen und Kopiervorlagen, 3. ZyklusIn 14 Kapitel behandelt dieser geographische Themenordner den Grossraum Australien. Die Unterlagen eignen sich sowohl für den Werkstattunterricht als auch für lehrerzentrierte Unterrichtsformen
Hintergrundinformationen

GEOEPOCHE Australien
MagazinDas Magazin erzählt die Geschichte des Kontinents chronologisch von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit. Die enthaltenen Teilthemen sind gut gewählt und visuell ansprechend aufbereitet

National Library of Australia
ArchiveVerschieden Archive der National Library of Australia dokumentieren die Geschichte des Kontinents seit 1850.

Long Walk Home
Spielfilm und RomanRabbit Proof Fence/Long Walk Home: Buch und Film, welche das Schicksal der Stolen Generation eindrücklich aufzeigen. Der Roman eignet sich auch für die Lektüre im Englischunterricht des 3. Zyklus'.

Die Stolen Generation im heutigen Australien
Online-Artikel der Gesellschaft für bedrohte VölkerAustralien blickt auf eine traurige Geschichte zurück: Während des 20. Jahrhunderts wurden viele Aboriginal-Kinder aus ihren Familien gerissen, um sie zwangsweise zu assimilieren. Diese Schicksalsgemeinschaft wird als „Stolen Generation“ (Gestohlene Generation) bezeichnet. Doch auch heute sind mehr als 16.000 Aboriginal-Kinder in Betreuungseinrichtungen untergebracht. Das sind mehr als ein Drittel aller Pflegekinder im australischen Betreuungssystem, obwohl die Aboriginal People gerade drei Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen.

Australien - Der erste Fussabdruck auf dem fünften Kontinent
DokumentationDie Dokumentation rekonstruiert die erste Besiedlung Australiens: "Vor 50.000 Jahren - lang, bevor Homo sapiens seinen Fuß auf amerikanischen oder europäischen Boden setzte - landeten Menschen in Australien, passten sich den Lebensbedingungen dieses unwirtlichen Kontinents an und pflanzten sich fort. Diese Zivilisation umfasste eine Zeitspanne, die zehnmal länger war als die des antiken Ägyptens. Die Erfindungen des Wetzsteins, des Speers, der Fischernetze und des kontrollierten Feuers sind der Beweis für die große Anpassungsfähigkeit dieser Menschen und veränderten für immer das Leben auf den Kontinenten."