Das Abschmelzen der Gletscher
Arbeitsaufträge und Hintergrundinformationen, Sekundarstufe IINeben der Problematik der Gletscherschmelze wird auch der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines Entwicklungslandes (Nepal) auseinander.

Wallis - Wassernutzung im Wandel
E-Lehrmittel, Sekundarstufe IIDas Lernmodul "Wallis – Wassernutzung im Wandel" enthält die Themen "Wasserdargebot", "Nutzung des Wassers", "Wasserverteilung" und "Wasserbewirtschaftung bis 2100". Im Zentrum steht die Frage, wie sich in einer Schweiz ohne Gletscher die Wasserbewirtschaftung mit Bewässerung, Wasserkraft, Beschneiung und anderen Nutzungen anpassen muss.

Es taut!
Comic, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIPermafrost befindet sich auf der Nordhalbkugel in einem Gebiet von mehr als 20 Millionen km2. Durch die Klimaerwärmung taut der Permafrost und der Boden wird zu instabil, um Häuser, Straßen und Flughäfen zu tragen. Durch das Auftauen von gefrorenem Boden werden ausserdem Pflanzen- und Tierhabitate zerstört, die Wasserqualität und Ökologie von Seen beeinflusst und auf Grund der Freisetzung von Methan wird der Klimawandel sogar verstärkt. KünstlerInnen und PermafrostwissenschaftlerInnen haben gemeinsam mehrere Comics zu diesem Thema erstellt.

SRF Einstein: Mission Gletscherrettung
Video (36 Min.)Im Video werden diverse glaziologische Themen und Projekte vorgestellt. Zum Thema Gletscherrettung wird diskutiert, ob die Beschneiung eines Gletschers oder die Abdeckung von Altschnee mit einem Flies nachhaltig wäre. Dazu wird eine Megaprojekt am Morteratsch- Gletscher und ein Projekt aus Nepal vorgestellt. Des Weiteren zeigt eine Simulation die Fliessbewegung von Gletschern. Am Ende des Videos wird die Chance oder die Gefahr von den in Zukunft entstehenden Gletscherseen diskutiert.

Schweizerische Gletschermessnetz GLAMOS
Fotos und Grafiken, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIAuf der Website von GLAMOS können aktuelle Zahlen von Schweizer Gletschern zur Veränderung der Länge, Massenbilanz und des Volumenanteils betrachtet und verglichen werden. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen die Schwankungen der Massenbilanz und des Volumenanteils seit 1856.

Gletschervergleiche
Fotos, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIGletschervergleiche beinhaltet eine Sammlung von Vorher-Nachher-Fotos von Schweizer Gletschern.

World Glacier Monitoring Service
Hintergrundinformationen und App, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIDie App bietet Zugang zu weltweiten Beobachtungsdaten Entwicklung von Gletschern und beinhaltet Informationen zu Grösse und Höhe der Gletscher sowie zu deren Längen- und Volumen- und Massenänderungen. Fotos und Diagramme der Gletscher und ihrer Entwicklung verschaffen. Ein Kompass und ein Kartenspiel erweitern auf unterhaltsame Art und Weise das Wissen und Verständnis von der Verbreitung und Veränderung der Gletscher.