Unterrichtsmaterial

IdeenSet VielfaltBegegnen Lehrmittel PrinzipVielfalt

Prinzip Vielfalt

Die Stiftung Cerebral, das Institut für Heilpädagogik der PHBern und die LerNetz AG haben ein Lehrmittel entwickelt, das Schülerinnen und Schülern aller Schulstufen einen sachlichen und offenen Zugang zum Thema Behinderung eröffnen soll. Dieses Lernangebot besteht aus einem kostenlosen Lernspiel und einem kostenpflichtigen Printlehrmittel. Das Lernspiel «The Unstoppables» steht im iTunes Store und im Google Play Store als kostenloser Download zur Verfügung.

IdeenSet VielfaltBegegnen Lehrmittel JederIstAnders

Jeder ist anders – alle sind gleich: Gemeinsam Vielfalt gestalten

Die Aktion Mensch hat stufenspezifische Lernmaterialien zum Thema Inklusion entwickelt. Anhand unterschiedlicher Lebensentwürfe von drei Personen nähern sich die Schülerinnen und Schüler der Anerkennung von Vielfalt. Sie erkennen und verstehen, dass Lebensentwürfe unterschiedlich und jeweils auf ihre Weise erfüllend sein können. Aus einer motivierenden Grundhaltung werden die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über ihre eigenen Wünsche und Ziele angeregt. Die unterschiedlichen positiven Eigenschaften der Kinder und Jugendlichen werden als Gewinn für alle thematisiert.

Die Unterrichtsmaterialien können kostenlos von der Homepage der Aktion Mensch heruntergeladen werden.

IdeenSet VielfaltBegegnen Lehrmittel WasHeisstBehindert

Was heisst schon "behindert"? - Sieben Lernstationen zum Sensibilisieren und Reflektieren

Inklusiver Unterricht wird zunehmend Realität im Schulalltag. Aber wie schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass Ihre Schüler behinderten Jugendlichen respektvoll begegnen? 
Mit diesen Materialien können Sie Berührungsängste abbauen: Die Schüler beschäftigen sich mit der Lebenssituation und den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Zum Einstieg wird der Alltag behinderter Menschen dargestellt, dann folgt das Stationenlernen: Die Schüler versetzen sich durch kleine Selbsterfahrungsexperimente in die Lebenssituation von Menschen mit einer Seh-, Hör- oder Körperbehinderung und lernen ihre typischen Kommunikationsmittel kennen und nutzen.