Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel finden Sie hier.

Wallis - Wassernutzung im Wandel
E-LehrmittelDas Lernmodul "Wallis – Wassernutzung im Wandel" enthält die Themen "Wasserdargebot", "Nutzung des Wassers", "Wasserverteilung" und "Wasserbewirtschaftung bis 2100". Im Zentrum steht die Frage, wie sich in einer Schweiz ohne Gletscher die Wasserbewirtschaftung mit Bewässerung, Wasserkraft, Beschneiung und anderen Nutzungen anpassen muss. Das Lernmodul eignet sich für die Sekundarstufe II.

SRF DOK: Wasserschloss Schweiz in Gefahr
Video (50 Min.)Dieser Film begleitet eine Hüttenwartin, einen Winzer und einen Bergbauer, in ihrem Alltag. Aufgrund des Klimawandels und des dadurch resultierenden Gletscherschwundes haben sie besonders im Sommer/Herbst mit Wasserknappheit zu kämpfen. Es werden Lösungen diskutiert, um mit der immer knapper werdenden Wasserversorgung klar zu kommen. Das Video dient im Unterricht als Basis, um die Meinungen der drei Protagonisten zu vergleichen und kritisch zu reflektieren. Anschliessend können die Lernenden in Gruppen Lösungsansätze für die drei Protagnoisten entwerfen und diskutieren.

Das Abschmelzen der Gletscher
ArbeitsaufträgeMit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines Entwicklungslandes (Nepal) auseinander.

Hunderte neue Seen nach der Gletscherschmelze
Video (1 min.)Bis zu sechshundert neue Gletscherseen in der Schweiz: Dieses Szenario sagen Zürcher Geografen voraus. Ihr neues Computermodell ermöglicht, Gefahren und Chancen durch den Landschaftswandel abzuschätzen. (Quelle: SRF)

Gletschersee auf der Plaine Morte ist übergeschwappt
Video und ArtikelDie Behörden hatten es befürchtet, jetzt ist es passiert. Der Favergesee beim Plaine-Morte-Gletscher hoch über der Gemeinde Lenk (BE) läuft aus. Bisher noch ohne Konsequenzen für Mensch und Umwelt.

Land unter!
ArbeitsaufträgeDie Schülerinnen und Schüler lernen an einem Fallbeispiel (Inselstaat Tuvalu) die direkten Folgen des Klimawandels kennen mit dem Ziel, sich mit einer gänzlich anderen Perspektive diesem globalen Phänomen anzunähern. Neben Fragen zur Schuld bzw. Haftung werden auch Möglichkeiten zum politischen und persönlichen Handeln angesprochen.

ThuleTuvalu
DVDLandschaften, die es so bald nicht mehr geben wird. Das Eis schmilzt und das Wasser steigt. Und wie wird es dann den Menschen ergehen? Filmemacher Matthias von Gunten lässt die Menschen selber über ihre Zukunft sinnieren. Thuletuvalu erzählt von Jägern in Thule in Nord-Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, die noch immer, wie ihre Vorfahren, die meiste Zeit bei Temperaturen bis unter vierzig Grad in Fellkleidern auf Hundeschlitten zur Jagd fahren, um ihre Familien und Hunde zu ernähren. Und er erzählt von Inselbewohnern in Tuvalu, die in den Weiten des Pazifiks auf schmalen Korallenriffen leben und sich, wie viele Generationen vor ihnen, von Fischen, Kokosnüssen und selbt angebautem Gemüse ernähren. (Quelle: SRF)