Hintergrundinformation

Wearables

 ideenset_wearables_hintergrundinfo_wearables_srf-kultur

Radiosendung SRF Kultur "Wearables"

vom 26. März 2014; 2:37 Minuten

Dieser gesenkte Blick auf das Display in der Hand soll bald der Vergangenheit angehören. Denn geht es nach Technologie-Experten, tragen wir die neuste Technologie bald direkt auf uns. «Wearables», kurz von Englisch «wearable technology», nennt man diese Körper-Computer. 100 Sekunden Wissen von Thomas Hägler.

 ideenset_wearables_hintergrundinfo_wearables_srf-puls

Fernsehsendung SRF Puls "Gesundheits-Check mit aufgeklebtem Chip"

vom 12. Septmeber 2016; 0:33 Minuten

Forscher aus den USA und der ETH Zürich haben einen elastischen Chip entwickelt, der auf die Haut aufgeklebt wird und Daten über die Gesundheit des Trägers ermittelt und überträgt. Die Kommunikation findet drahtlos statt – und der Chip benötigt keinen Akku.

Datenschutz

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_leitfaden

Leitfaden der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern "Datenschutz in den Volksschulen"

Leitfaden, Nachschlagewerk; 2008

Nehmen wir an, eine Volksschule hält in einem Bericht an einen künftigen Lehrmeister fest, ein Neuntklässler zeige ein «machohaftes Verhalten». Weder den Eltern noch dem Schüler gefällt das. Sie reichen ein Berichtigungsgesuch nach Datenschutzgesetz ein.

Wer hat Recht?

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_kibs

KIBS.CH Datenschutz

Empfehlungen PHBern

Der sichere und gesetzeskonforme Umgang mit digitalen Daten fordert Schulen in zunehmendem Masse. Der Bereich Medien und Informatik am Institut für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern unterstützt Schulen in Zusammenarbeit mit der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern dabei. Auf der Seite finden Schulen und Behörden Empfehlungen und Hilfestellungen.

 ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_kips-ampelsystem

KIBS.CH Ampelsystem

Empfehlungen PHBern

Durch die zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten und der immer einfacheren Möglichkeiten, im Web Inhalte zu veröffentlichen, drängt sich die Frage nach dem Datenschutz und Urheberrecht auf. Aus rechtlichen Bedenken werden in vielen Schulen Dienste wie zum Beispiel Dropbox oder Google Drive nicht genutzt oder sogar gesperrt. Wie kann die Schule mit dem Internet und den alltäglichen Diensten pragmatisch umgehen, ohne dass sie sich ins Abseits begibt?

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_myschool

SRF myschool Beitrag zum Thema Datenschutz

SRF myschool Beitrag zum Thema Datenschutz u.a. Film, 26.5.2016, 14 Minuten und Arbeitsmaterialien; Unterrichtseinheit

Jemanden googeln als Synonym für ausspionieren? In der Tat enthält das Internet sehr viele persönliche Informationen über die Nutzer – auch solche, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt wären. Privatsphäre ist im Internet ein Mythos. Wo bleibt der Datenschutz?

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_oeffentlichprivat

Ich bin öffentlich ganz privat; Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web

PDF von www.klicksafe.de als Zusatzmodul zu Knowhow für junge User - Materialien für den Unterricht Autoren: Stefanie Rack und Marco Fileccia; unter Mitarbeit von: Maximilian Janetzki

Nach den grossen Datenskandalen in letzter Zeit ist das Thema Datenschutz scheinbar über Nacht wieder populär geworden. Gleichzeitig lässt sich aber beobachten, wie sich auch viele Erwachsene im World Wide Web zur Schau stellen und wie leichtfertig vielfach mit persönlichen und sensiblen Daten umgegangen wird. Mit dem Zusatzmodul „Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web“ stellt klicksafe Lehrpersonen Informationen und Arbeitsmaterialien zur Verfügung, mit denen die Thematik praxisnah im Unterricht erarbeitet werden kann. Das Modul wurde vor allem für die Sekundarstufe 1 entwickelt und ist in allen Schularten einsetzbar.

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_apps

Wearables und Gesundheitsapps

Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz; Berlin, 09.02.2016

Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit Teilnehmern des YouGov Panel Deutschland, welches derzeit aus 200.000 Panelisten besteht. Die Stichprobenziehung erfolgt per Zufall aus der Grundgesamtheit des YouGov Panels Deutschland gemäss der Vorgaben der jeweiligen Studie – in diesem Fall „deutsche Bevölkerung“. Frage 1: Benutzen Sie Wearables?

Grosse Datenmengen

 ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenmengen_big-data

Big-Data einfach erklärt

Wikimedia-Commons Film, 2:55 Minuten, 11.12.2016

Was steckt hinter BigData, wie funktioniert es und was bedeutet das? Einfach erklärt in einem Erklärfilm von Wikimedia.

 ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenschutz_youtube-bigdata

Big-Data; einfach erklärt

Youtube-Film, 2:39 Minuten, 19.11.2013

Big Data - was ist das? Der Film beleuchtet die Chancen der Erhebung und Auswertung von Massendaten - eben Big Data.

ideenset_wearables_hintergrundinfo_zdf

"Big Data – Wer kontrolliert die digitalen Supermächte?"

Fernsehsendung ZDF Wissen, 7.9.2014; 42 Minuten

Über Datenkraken und das Ende der Privatsphäre spricht Richard David Precht mit dem Herausgeber des Handelsblatts Gabor Steingart: Big Data - Wer kontrolliert die digitalen Supermächte?

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenmengen_analysen

Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie

Buch; Ramón Reichert; Impressum Bielefeld; transcript, 2014

Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf 'Big Data', der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. 'Big Data' beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenmengen_dasmagazin

Printartikel Das Magazin: "Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt"

vom 3.12.2016

Der Psychologe Michal Kosinski hat eine Methode entwickelt, um Menschen anhand ihres Verhaltens auf Facebook minutiös zu analysieren. Und verhalf so Donald Trump mit zum Sieg.

ideenset_wearables_hintergrundinfo_datenmengen_datenfresser

"Die Datenfresser. Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen"

Buch; Constanze Kurz, Frank Rieger; Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verlag, 2012

Der Wegweiser zur digitalen Mündigkeit:
Warum findet Facebook jeden meiner Bekannten? Auf welche Datenspuren hat der Staat Zugriff? Und was kann man aus ihnen herauslesen? Die Experten für Informationssicherheit, Constanze Kurz und Frank Rieger, weisen uns den Weg zu einer neuen digitalen Mündigkeit. Sachkundig und verständlich erklären sie, was sich hinter den Benutzeroberflächen tatsächlich verbirgt. Aus dem Strom scheinbar harmloser Daten, die wir tagtäglich im Netz hinterlassen, werden geldwerte Informationen geschöpft, deren Ausmaß und Gehalt wir uns gar nicht vorstellen können. Ob der Staat oder Google, alle bedienen sich am Datensatz Mensch. Es ist an der Zeit, das eigene digitale Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Naturwissenschaftliches Arbeiten

ideenset_wearables_hintergrundinfo_natwiss_arbeiten

Naturwissenschaftliches Arbeiten

Lutz Stäudel, Kassel

Auszug: "Die grosse Chance der naturwissenschaftlichen Fächer in der Schule besteht darin, dass naturwissenschaftliche Arbeitsweisen in Ansätzen und in einfacher Form in den Unterricht integriert werden können. Wie setzt man diese Forderung in geeigneter Weise um? Um welche Elemente naturwissen-schaftlichen Arbeitens soll es gehen? Gibt es überhaupt „die“ naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen? Wenn neue Prinzipien der Unterrichtsführung empfohlen werden, welche „alten“ werden damit weniger wichtig? Was ist schließlich das Ziel eines solchen veränderten Unterrichts? Und wie kann schließlich eine naturwissenschaftliche Fachschaft produktiv und konkret in dieser Richtung arbeiten?"

ideenset_wearables_hintergrundinfo_natwiss_anderruhr

Naturwissenschaftliches Arbeiten - von Anfang an

Buch, Andrea Vierschilling; Mühlheim an der Ruhr; Verlag an der Ruhr, 2011

Wer hat die Klassenkasse gestohlen? Mit diesem Stationenlernen bestehend aus kopierfertigen Info- Aufgaben und Versuchsblättern machen sich die Schüler und Schülerinnen auf die Jagd nach dem Dieb und erleben fächerübergreifend Naturwissenschaften hautnah. Durch selbstständige Experimente gehen sie der Beweislage auf den Grund: mit Lupe, Mikroskop, Bunsenbrenner und Co. untersuchen sie die Indizien. Die Schüler vergleichen Fingerabdrücke und nutzen die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe aus, um Geheimbotschaften sichtbar zu machen. Sie gewinnen Metalle und lernen auf diese Weise unterschiedliche Trennverfahren kennen, oder weisen verschiedene Stoffe, wie z.B. Säuren, nach. So grenzen die SchülerInnen den Kreis der Verdächtigen systematisch ein – und lernen bei der Spurensuche grundlegende experimentelle Verfahrensweisen von Anfang an.