
Bilder mit Hotspot
Methode zur integrierten MedienbildungSchülerinnen und Schüler erkunden selbstständig ein Bild, indem Sie einzelne Bereiche anklicken und Detailinformationen dazu erhalten.

Virtueller Rundgang
Methode zur integrierten MedienbildungSchülerinnen und Schüler begeben sich selbstständig auf einen virtuellen Rundgang in einer bekannten Umgebung, orientieren sich darin und tauschen ihre Erfahrungen, welche sie in den realen und virtuellen Lebensräumen gemacht haben, aus.

Digitale Karten
Methode zur integrierten MedienbildungSchülerinnen und Schüler orientieren sich anhand digitaler Karten in der bekannten Umgebung. Sie experimentieren anhand vielfältiger Aufgabenstellungen mit den digitalen Karten und lernen deren Funktionen kennen.

Wortwolken
Methode zur integrierten MedienbildungLernende dekonstruieren Texte, indem Sie diese in Wortwolken darstellen. Solche Wortwolken können die Basis für vertiefte Interpretation, Ausgangspunkte für Diskussionsrunden u.v.m. sein.

Actionbound
Methode zur integrierten MedienbildungTeilnehmende begeben sich selbständig auf Entdeckungstour, indem sie geleitet von der Lern-Anwendung „Actionbound“, einer Art digitalem Stationen-Lauf, mithilfe eines Endgerätes (Smartphone, Tablet) Aufgaben lösen.

Finde den Schatz
Methode zur integrierten MedienbildungDie Veranstaltungseinheit „Finde den Schatz“ lehnt sich an die Methode „Breakout“ (Escape Room) an. Statt sich aber mittels der Lösung von Rätseln aus einem Raum zu befreien, steht hier wie der Titel es schon verrät das Finden eines Schatzes an einem ausgewählten Ort im Vordergrund. Die Aufgaben und Rätsel sind innerhalb einer bestimmten Zeit zu lösen und sind in einen narrativen Kontext eingebettet.

Geschichte mit historischen Bildern rekonstruieren
Methode zur integrierten MedienbildungDie Schülerinnen und Schüler lernen anhand von historischen Bildern die vergangene sowie die momentane Umgebung differenziert wahrzunehmen, Perspektiven zu wechseln, (Bild-)quellen kritisch zu hinterfragen und sich Gedanken zum Wahrgenommenen und zu den Veränderungen zu machen.

Informationen visualisieren und als Video festhalten
Methode zur integrierten MedienbildungInhalte werden auf dem Tablet / digitalen Whiteboard visuell bereitgestellt, bearbeitet und mit Zusatzinformationen (Text, Symbol, Bild) angereichert. Sie dienen als Grundlage für das Video, in welchem die Informationen persönlich vorgestellt und erklärt werden.

Informationen im digitale Forschertagebuch festhalten
Methode zur integrierten MedienbildungDie SuS beobachten Naturphänomene und dokumentieren ihre Beobachtungen im digitalen, multimedialen Forschertagebuch. Sie lernen das geeignete Medium auszuwählen, um unterschiedliche Beobachtungen und Informationen festzuhalten.

Zeitrafferaufnahme
Methode zur integrierten MedienbildungDie LP erstellt Zeitrafferaufnahmen von Naturphänomenen, welche die SuS im Alltag in der normalen Geschwindigkeit beobachten. So können Langzeitphänomene festgehalten und im Anschluss diskutiert werden. Die Zeitrafferaufnahmen dienen im Unterricht als Besprechungsgrundlage, damit Vermutungen überprüft werden können.

Geocaching mit Swiss Map
Methode zur integrierten MedienbildungDurch die Welt laufen, sich orientieren, ein Ziel suchen und hoffentlich finden. So sieht Geocaching aus. Schülerinnen und Schüler orientieren sich mit der digitalen Landeskarte der Schweiz von SwissTOPO im Realraum und suchen den kürzesten Weg zu den Geocache-Stationen. Um die Koordinaten der Stationen herauszufinden, müssen einfache Rätsel gelöst werden um schlussendlich ans Ziel zu kommen.