PHBern - die deutschsprachige Pädagogische Hochschule - Inklusive Bildung 
Navigation mit Access Keys
Metanavigation
Hauptnavigation
Unternavigation
Inklusive Bildung
Der professionelle Umgang mit heterogenen Lerngruppen stellt für die Schulpraxis eine grosse Herausforderung und Chance zugleich dar. Das Schwerpunktprogramm „Inklusive Bildung“ nimmt sich dieser Thematik an. In den einzelnen Forschungsprojekten werden inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken in Schulen untersucht und im Rahmen von Entwicklungsprojekten optimiert.
Integration als gängige Schulpraxis
Die in der Schweiz gängige Praxis entspricht nach wie vor der schulischen Integration. In einem integrativen Schulsystem wird gefragt, ob Schülerin X oder Schüler Y unter den gegebenen Rahmenbedingungen in die Regelklassen integriert werden kann. Ob ein Kind integriert wird, hängt stark von dessen Wohnort oder Schule und von der sozialen und ethnischen Herkunft des Kindes ab. Während Kinder aus höheren sozialen Schichten integrativ unterrichtet werden, finden sich in Sonderklassen übermässig viele Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem Sozialstatus.
Inklusion geht einen Schritt weiter
In einem inklusiven Schulsystem hingegen steht die Frage im Zentrum, wie das System Schule unterstützt werden muss, um alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam gewinnbringend zu unterrichten. In diesem Schulverständnis gelten alle Kinder als „normal“ wodurch die Integration „Anderer“ wegfällt. Das Hauptziel der Inklusion ist eine „gute Schule für alle“. Jedes Kind ist willkommen und erhält eine optimale Unterstützung. Soziale Kompetenzen und gegenseitiger Respekt werden gefördert und niemand wird vom gemeinsamen Lernen und Leben ausgeschlossen.
Die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule ist als Prozess zu verstehen. Sie geschieht über inklusive Kulturen (Einstellungen, Haltungen), Strukturen (Konzepte, Rahmenbedingungen, Richtlinien, Organisationsformen) und Praktiken (didaktische Settings, Umgang mit Heterogenität, Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf u.a.).
Ziele des Schwerpunktprogramms
Sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene fordern Politik und Justiz, dass sich inklusive Bildung in der Schulpraxis etablieren soll. Das Forschungsschwerpunktprogramm will hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Forschenden analysieren die Inklusionsbemühungen, die derzeit an vielen Regelkassen stattfinden und entwickelt in verschiedenen Forschungsprojekten gezielte Massnahmen und Strategien zur Weiterentwicklung und Förderung inklusiver Bildung. Diese werden mit konkreten Entwicklungsprojekten im Praxisfeld erprobt. Die Erkenntnisse fliessen in die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen ein.
Leitung Schwerpunktprogramm
Dr. Caroline Sahli LozanoMitarbeitende Schwerpunktprogramm
MehrLaufende Projekte
Laufzeit | Leitung | Titel | |
---|---|---|---|
2018 - 2021 | Prof. Dr. Siegfried Nagel, Prof. Dr. Michael Eckhart, Dr. Stefan Valkanover | Soziale Partizipation von Kindern mit einer geistigen Behinderung im integrativen Schul- und Vereinssport | Mehr |
2018 - 2019 | Sergej Wüthrich | Transitionen in Ausbildung und Beruf bei autistischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (TRABAJE) | Mehr |
2017 - 2020 | Dr. Caroline Sahli Lozano, Prof. Dr. Rolf Becker | ChaRisMa - Chancen und Risiken integrativer schulischer Massnahmen | Mehr |
2017 - 2019 | Judith Sägesser, Dr. Caroline Sahli Lozano | Inklusive Förderung der Grafomotorik im Erstschreiben (GRAFINK) | Mehr |
Abgeschlossene Projekte
Laufzeit | Leitung | Titel | |
---|---|---|---|
2016 - 2017 | Dr. Caroline Sahli Lozano, Dr. Stefan Valkanover | Bewegung und Sport in Sonder- und integrativen Regelschulen des Kantons Bern | Mehr |
2016 - 2018 | Dr. Sandra Moroni | Gleiche Hausaufgaben für alle? | Mehr |
2014 - 2016 | Dr. Caroline Sahli Lozano, Prof. Dr. Rolf Becker | Selektivität und Effektivität des Chancenausgleichs an Berner Schulen (SECABS) | Mehr |
2012 - 2014 | Dr. Caroline Sahli Lozano, Richard Vetterli | Dokumentation Partnerschulprojekt Integration | Mehr |