Übersicht :: PHBern - die deutschsprachige Pädagogische Hochschule
Navigation mit Access Keys
Metanavigation
Hauptnavigation
Unternavigation
Übersicht
Thema
Ein Schneideplotter ist ein Gerät, mit welchem ICT (information, communication & technology) im Gestaltungsunterricht integriert werden kann. Es bietet Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen unzählige Möglichkeiten, um verschiedenste Gestaltungsprojekte umzusetzen.
Die Arbeit mit dem Plotter (hier der Silhouette Cameo) ist ab der 5. Klasse geeignet. Ein Plotter ist aber auch für den Unterricht mit den ganz Kleinen ein sehr praktisches Hilfsmittel. Auch hierzu finden sich im IdeenSet Hinweise. Ab der Oberstufe sollte es den Schülerinnen und Schülern auch möglich sein, den Plotter selbständig, jedoch unter Aufsicht einer Fachperson, bedienen zu können.
Fach, Stufe und Inhalt
Fach
Medien und Informatik, Gestalten
Stufe
Projekte für 2. und 3. Zyklus
Hinweise zum Einsatz im 1. Zyklus
Inhalt
Ausleihbarer Schneideplotter Cameo, Didaktischer Begleitkommentar, Videoanleitungen und schriftliche Kurzanleitungen, 4 konkrete Projekte
Lehrplanbezug
Lehrplan 21
Medien und Informatik
Die Schülerinnen und Schüler
- können spielreisch und kreativ mit Medien experimentieren. (MI.1.3.a)
- können einfache Bilddokumente gestalten und präsentieren. (MI.1.3)
- können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechende berücksichtigen. (MI.1.3.f)
- kennen die Bezeichnung der von ihnen genutzten Dokumententypen. (MI.2.1.e)
- können Dokumente so ablegen, dass auch andere sie wieder finden. (MI.2.1.h)
Bildnerisches Gestalten
Die Schülerinnen und Schüler
- können ihre bildhaft anschauliche Vorstellungen benennen und darüber diskutieren. (BG.1.A.1)
- können ästhetische Urteile bilden und begründen. (BG.1.A.3)
- können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen. (BG.2.B.1)
- können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.(BG.2.C.1)
Textiles und Technisches Gestalten
Die Schülerinnen und Schüler
- können gestalterische und technische Zusammenhänge an Objekten wahrnehmen und reflektieren. (TTG.1.A.1)
- können experimentieren und können daraus eigene Produktideen entwickeln. (TTG.2.A.2)
- können die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form & Farbe bewusst einsetzen. (TTG.2.C.1)
- kennen Materialien, Werkzeuge und Maschinen und können diese sachgerecht einsetzen. (TTG.2.E.1)
- können handwerkliche und industrielle Herstellung vergleichen. (TTG.3.B.3)
- können technische Geräte und Produkte aus dem Alltag in Betrieb nehmen und as entsprechende Wissen aus Gebrauchsanleitungen, Montageplänen und dem Internet aufbauen. (TTG.3.B.4)
Herausgebende
Fachpersonen
Samuel Jäggi, Mitarbeiter Schulinformatik PHBern, ICT-Verantwortlicher Konolfingen, Lehrperson Volksschule
Cornelia Epprecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin PHBern, Lehrperson Volksschule
Aktualisiert im
Oktober 2016
Nutzungsbedingungen: Die Inhalte des IdeenSets stehen, wo nichts anderes erwähnt, unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0)