Alle Mitarbeitenden und die Studierenden der Grundausbildungsinstitute der PHBern sowie die Studierenden des IVP NMS können eigene Projekte umsetzen und dafür finanzielle Unterstützung erhalten.
Mit dem Kulturpromille soll das kulturelle Leben an der PHBern gefördert werden. Alle Mitarbeitenden und Studierenden der PHBern sowie die Studierenden des IVP NMS können eigene Projekte umsetzen und dafür finanzielle Unterstützung erhalten. Ob Improtheater-Kurse, Konzerte oder öffentlicher Bücherschrank – im Kulturpromille haben die verschiedensten kulturellen Vorhaben Platz.
Projekt eingeben
Alle Mitarbeitenden und Studierenden der PHBern sowie die Studierenden des IVP NMS können für eigene kulturelle Projekte ein Gesuch zur finanziellen Unterstützung an das Kulturpromille stellen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet die Kulturpromille Jury (vgl. weiter unten). Ein Unterstützungsgesuch kann über untenstehendes Formular eingereicht werden.
Eine Anleitung zum Ausfüllen des Formulars befindet sich in folgendem Dokument.
Um die rechtzeitige Bearbeitung von Gesuchen für die Jury-Sitzungen gewährleisten zu können, müssen die Gesuche drei Wochen vor dem gewünschten Sitzungstermin eingereicht werden.
Eingabefristen:
- 17. August 2022 (für Jury-Sitzung vom 7. September 2022)
- 15. November 2022 (für Jury-Sitzung vom 6. Dezember 2022)
Nach der Umsetzung des Projekts muss die Gesuchstellerin bzw. der Gesuchsteller einen Bericht verfassen, der folgende Teile beinhaltet: einen Kurzbericht und Bilder über die Durchführung des Projekts, Teilnehmendenzahlen, eine Zusammenstellung über die verwendeten finanziellen Mittel. Für wiederkehrende Projekte muss jährlich ein Projektbericht verfasst werden.
Bei Fragen steht Ihnen die Koordinationsstelle Kulturpromille zur Verfügung.
Eingabeformular
Laufende Projekte
Scribble-Kurs HS2022
Der beliebte Scribble-Kurs wird auch im Herbstsemester 2022 wieder realisiert. Er ist wiederum gleich von Beginn an als hybride Veranstaltung konzipiert, Veranstaltungen vor Ort wechseln sich mit Online-Kursstunden ab.
Mit Scribbeln ist das schnelle Skizzieren von Ideen gemeint, Gedachtes, Gesagtes und Sachverhalte werden beim Scribbeln unmittelbar visuell festgehalten. Wieder können zahlreiche Studierende und Mitarbeitende vom Angebot Gebrauch machen.
Projektstart: Juli 2022
Projektende: Dezember 2022
Exkursion dokumenta Kassel
Mit Fokus auf zeitgenössische Diskurse in der Kunst werden mögliche Entwürfe für eigene bildnerische, künstlerische Projekte der Studierenden reflektiert. Entlang von Fragestellungen wie Produkte gestaltet, Perspektiven reflektiert und Strategien umgesetzt werden können, geben drei Führungen in Form von diskursiven Workshops (Walks) an der 15. Exkursion documenta Kassel Impulse zur Rezeption und Reflexion von kunstorientierten Methoden und Settings von zeitgenössischen künstlerisch-bildnerischen Konzepten.
Die Exkursion ist integraler Bestandteil der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Masterausbildung und dient als Vorbereitung für den Einstieg in eine individuelle künstlerische Projektarbeit, die im September 2023 in Form einer Ausstellung abgeschlossen wird. Die Ausstellung wird mit einer öffentlichen Vernissage am 19. September 2023 um 18.30 Uhr eröffnet und bleibt einen Monat lang im Erdgeschoss der Fabrikstrasse 8 für alle Studierenden und Dozierenden der PHBern zugänglich.
Projektstart: März 2022
Projektende: September 2022
Offener Bücherschrank
Neu steht allen Buchfans auf dem vonRoll-Areal ein Offener Bücherschrank zum Schmökern, Lesen und Holen/Bringen zur freien Verfügung. Das Projekt wird vom Kulturpromille der PHBern finanziert. Der Bücherschrank steht Lesenden rund um die Uhr zur freien Verfügung; er offeriert ein Angebot von literarischen Trouvaillen, die kostenlos und ohne jede administrative Hürde zum Lesen mitgenommen und ausgetauscht werden dürfen. Ein Team der Kornhausbibliotheken betreut das Kulturprojekt wöchentlich und sorgt so für ein attraktives Angebot.
Projektstart: Juni 2017
DerChor Libera Me
DerChor, bestehend aus Alumni und Studierenden der PHBern und des IVP NMS, wollte 2020 und 2021 das Programm "Libera Me" präsentieren. Finsternis, Angst, Tod; Themen, die die Menschheit und deswegen auch Komponistinnen und Komponisten seit jeher beschäftigen und inspirieren - zum Beispiel in den Requien der liturgischen Messe. Hand in Hand mit diesen Düsteren Aspekten gehen oft Versöhnung und Bitte nach Befreiung - Libera Me. Von dieser Konzertreihe erhoffte sich DerChor , dass im Publikum nicht nur Gefühle von Trauer und Verlust erweckt werden; die vorgetragenen Kompositionen sollen auch Sehnsucht und Hoffnung widerspiegeln.
Aufgrund der Covd-19-Massnahmen konnte das geplante Programm jedoch weder 2020 noch 2021 aufgeführt werden. Eventuell wird das Projekt "Libera Me" im Frühling 2022 neu aufgenommen.
Projektstart: Mai 2020
Projektende: evtl. September 2022
Abgeschlossene Projekte
Scribble-Kurs FS2022
Der beliebte Scribble-Kurs konnte auch im Frühjahrsemester 2022 realisiert werden. Wie schon bei der Durchführung im Herbst 2021 war die Durchführung als hybride Veranstaltung konzipiert, d.h. Veranstaltungen vor Ort wechselten sich mit Online-Kursstunden ab.
Mit Scribbeln ist das schnelle Skizzieren von Ideen gemeint, Gedachtes, Gesagtes und Sachverhalte werden beim Scribbeln unmittelbar visuell festgehalten. Studierende und Mitarbeitende der PHBern konnten gleichsam vom Angebot Gebrauch machen.
Projektstart: Februar 2022
Projektende: Juni 2022
Lesung mit Lorenz Pauli
Just zum Schweizer Vorlesetag am 18. Mai 2022 organisierte VdS im Rahmen ihrer Bühnenevents den Auftritt des Schweizer Kinderbuchautors Lorenz Pauli. Lorenz Pauli hielt eine interaktive Lesung vor dem PHBern-Publikum und begeisterte damit Gross und Klein.
Projektstart: März 2022
Projektende: Mai 2022
Repair-Café 2022
Zum sechsten Mal konnte das Seminar TTG/WAH "Reparieren von Gegenständen als Alltagskultur" im FS22 an der PHBern im IS1 durchgeführt werden. Das Projekt "Repair-Café - Reparieren von Alltagsgegenständen" ist ein interdisziplinäres Angebot im Master S1 an der PHBern. Das Repair-Café wurde mit dem Hintergrund der Projektmethode, der Schülerinnen- u. Schülerfirma und bestehendem Konzept von Repair-Cafés mit den Studierenden aufgebaut und an der PHBern Besuchern resp. Kundinnen und Kunden zugänglich gemacht.
Projektstart: Oktober 2021
Projektende: April 2022
Ornithologische Spaziergänge Frühling 2022
Auch 2022 konnten an drei geführten Morgenspaziergängen Vögel akustisch und optisch wahrgenommen werden. Dabei wurden die äusserlichen und die ökologischen Merkmale der Vogelarten, Übungsmöglichkeiten und neue Medien zur Erkennung der Vögel und andere Pflanzen- und Tierarten besprochen.
Projektstart: Dezember 2021
Projektende: April 2022
Filmstreaming für PHBern-Mitglieder
Während der Wintermonate November 2021 bis März 2022 wurde allen PHBern-Mitgliedern ein monatlich wechselndes Angebot an Schweizer Filmen mittels kostenlosem Streaming auf der Filmbibliothek von artfilm.ch offeriert.
Projektstart: August 2021
Projektende: Mai 2022
Scribbeln HS2021 an der Fabrikstrasse 8
Der beliebte Scribble-Kurs konnte auch im Herbstsemester 2021 realisiert werden. Für einmal wurde er gleich von Beginn an als hybride Veranstaltung konzipiert, Veranstaltungen vor Ort wechselten sich mit Online-Kursstunden ab.
Mit Scribbeln ist das schnelle Skizzieren von Ideen gemeint, Gedachtes, Gesagtes und Sachverhalte werden beim Scribbeln unmittelbar visuell festgehalten. Wieder haben zahlreiche Studierende und Mitarbeitende vom Angebot Gebrauch gemacht.
Projektstart: September 2021
Projektende: Dezember 2021
Positionen zeitgenössischer Kunst
Mit Fokus auf zeitgenössische Diskurse in der Kunst reflektierten Studierende Bildnerisches Gestalten IS1 mögliche Entwürfe für eigene bildnerische, künstlerische Projekte. Entlang von Fragestellungen wie Produkte gestaltet, Perspektiven reflektiert und Strategien umgesetzt werden können, gab der Besuch und Führungen verschiedener Ausstellungen den Studierenden Impulse zur Erprobung und Reflexion kunstorientierter Methoden und didaktischer Settings künstlerisch-bildnerischer Prozesse.
Coronabedingt mussten Umfang und Ausgestaltung des Projekts mehrfach verändert resp. den Möglichkeiten angepasst werden.
Projektstart: August 2020
Projektende: Oktober 2021
Scribbeln FS 2021 an der Fabrikstrasse 8
Im Frühjahrsemester 2021 fand wiederum einmal pro Woche ein, von Kulturpromille finanzierter, Scribble-Kurs statt. Dabei lernten die Teilnehmenden, Ideen und Inhalte spontan und anschaulich mit Bildern darzustellen. Aufgrund der Covid-19-Massnahmen musste Markus Beer die Teilnehmenden diesmal über den gesamten Zeitraum über Zoom unterrichten (ohne Recording).
Projektstart: Februar 2021
Projektende: Juni 2021
Repair-Café 2021
Auch im 2021 stellten Masterstudierende aus der interdisziplinären Masterveranstaltung WAH/TTG "Reparieren von Gegenständen als Alltagskultur" im März und April ihr Know-how zur Verfügung. Das Covid-19-Virus zwang die Studierenden zwar, die Reparaturen in Abwesenheit der der Kunden durchzuführen, nichtsdestotrotz konnten zahlreiche liebgewonnene, aber defekte Objekte repariert werden. Auch die geschätzte Café-Ecke, mit Leckereien, welche in der vierten Veranstaltungswoche hergestellt wurden, konnte nur durch Studierende und Dozierende besucht werden. So hoffen wir, dass im 2022 das Repair-Café wieder im gewohnten und geschätzten Rahmen stattfinden kann.
Projektstart: Februar 2021
Projektende: Juni 2021
Ornithologische Morgenspaziergänge
Das Kulturpromille unterstützte 2020 und 2021 vier ornithologische Morgenspaziergänge, auf welchen man dem Vogelreich im Länggassquartier und dem Bremgartenwald auf die Spur kommen konnte. Ziel war die Sensibilisierung für das Naturphänomen der Vogelstimmen, der Wissensaufbau über Vogelarten, Vogelzug und ökologische Zusammenhänge; die Sinnesschulung, der Umgang mit Feldstecher und Fernrohr sowie der Erfahrungsaustausch über fachdidaktische Aspekte der Umweltbildung.
Die Spaziergänge fanden an folgenden Daten statt:
Mittwoch, 11. März 2020, 06.15 bis 08.00 Uhr
Freitag, 16. April 2021, 06.15 bis 08.00 Uhr
Dienstag, 27. April 2021, 06.15 bis 08.00 Uhr
Mittwoch, 5. Mai 2021, 06.15 bis 08.00 Uhr
Projektstart: Februar 2020
Projektende: Mai 2021
Exkursion Biennale Venedig
Das Kulturpromille unterstützt die künstlerischen Aspekte einer Exkursion von Dozierenden und Studierenden des Instituts Sekundarstufe I an die Biennale Venedig. Der Besuch dient zudem als Impulsgeber für den Einstieg in eine individuelle künstlerische Projektarbeit, die im September 2020 in Form einer Ausstellung abgeschlossen wird. Diese wird mit einer öffentlichen Vernissage am 15. September 2020 eröffnet und bleibt im Erdgeschoss der Fabrikstrasse 8 für einen Monat öffentlich zugänglich.
Projektstart: Juni 2019
Projektende: Oktober 2020
Phänomenale Mathematik
In den Räumlichkeiten der Fabrikstrasse 2e wurde jährlich ein Atelier angeboten, in welchem es darum ging, der Schönheit der Mathematik zu begegnen. Ein erstes Atelier fand im Oktober 2018 statt, ein zweites im Mai 2019. Die Durchführung im Frühjahr 2020 musste aufgrund der Covid-19-Massnahmen in den Herbst verschoben werden. Doch auch diese Durchführung konnte nicht realisiert werden. Als Erinnerung hinterlässt uns das Projekt im Fab2e eine eindrückliche mathematische Skulptur.
Projektstart: August 2018
Projektende: September 2020
Scribbeln – Ideen zeichnen: Inhalte spontan und anschaulich mit Bildern darstellen
Im Frühjahrssemester 2020 fand - trotz Covid-19-Massnahmen - ein von Kulturpromille finanzierter Scribble-Kurs statt. Zu Beginn konnte der Kurs vor Ort noch an der Fabrikstrasse 8 stattfinden. Nach einer Übergangsphase, in welcher der Unterreicht durch Videosessions ersetzt werden musste, konnte der Kursleiter die Kursserie online fortsetzten. Während den drei unterschiedlichen Unterrichtsformen lernten die Teilnehmenden, Ideen und Inhalte spontan und anschaulich mit Bildern dazustellen.
Projektstart: Februar 2020
Projektende: September 2020
Repair-Café 2020
Einer unserer Klassiker: Auch dieses Jahr wollte das Repair-Café-Team im März und April sein Know-how zur Verfügung stellen, um liebgewonnene, aber defekte Objekte gemeinsam zu reparieren. Vor, während oder nach den Reparaturarbeiten hätten zudem - im von Studierenden betriebenen Café - diverse Getränke und verschiedenes Gebäck kostenlos genossen werden können. Leider fiel dieser Anlass den Corona-Massnahmen zum Opfer. Wir hoffen, dass im 2021 wieder viele liebgewonnen Gegenstände repariert und aufgepeppt werden können.
Projektstart: Februar 2020
Projektende: Mai 2020
Theaterbesuche VUS
Im Seminar Theater besuchten VUS-Studierende alle ein Theater, welches für Kinder oder mit Kindern gemacht wurde. Danach stellten sie einander die besuchten Vorstellungen vor und verfassten eine Theaterkritik. So hatten sie die Chance, verschiedene Eindrücke, Ideen und Inspirationen zu sammeln und sind in der Lage, als zukünftige Lehrpersonen sinnvolle Sequenzen oder Projekte im Theaterbereich durchzuführen.
Projektstart: März 2019
Projektende: Dezember 2019
Pädagogisch WORTvoll
m Rahmen dieses Poetry Slam kommen Studierende und Mitarbeitende zu Wort, können als Gedicht, Rap, Story etc. ausdrücken, was sie bewegt und beschäftigt. Der Slam wird durch Andreas Kessler moderiert, Dozent an der PHBern und Poetry Slammer. Der Anlass fand in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Studierenden (VdS) am Donnerstag, 5. Dezember 2019 statt und rundete somit eine Serie von Poetry-Slam-Anlässen stimmig ab, welche an der PHBern im 2019 durchgeführt wurden.
Projektstart: Mai 2019
Projektende: Dezember 2019
Scribbeln – Ideen zeichnen: Inhalte spontan und anschaulich mit Bildern darstellen
Im Frühjahrs- und Herbstsemester 2019 fand wiederum einmal pro Woche ein, von Kulturpromille finanzierter, Scribble-Kurs statt. Dabei lernten die Teilnehmenden, Ideen und Inhalte spontan und anschaulich mit Bildern dazustellen.
Projektstart: März bzw. September 2019
Projektende: Dezember 2019
Poetry-Slam Workshop mit Gina Walter
Im Nachgang zum Sommerfest der PHBern vom 12. Juni 2019, an welchem Gina Walter auftrat, erhielten Mitarbeitende und Studierende der PHBern die Gelegenheit, sich selbst, unter kundiger Anleitung der Spoken-Word-Künstlerin, in der literarischen Gattung Poetry-Slam zu versuchen. Der Workshop fand an zwei Abenden im September/Oktober statt.
Projektstart: April 2019
Projektende: Oktober 2019
Kultur-Apéro 2019
Im November 2019 fand wiederum ein Kultur-Apéro an der Fabrikstrasse 8 statt, an welchem verschiedene Performances gezeigt wurden und sich die Teilnehmenden und die Kunstschaffenden im Anschluss bei einem Apéro austauschen konnten.
Projektstart: März 2019
Projektende: November 2019
Schnuppersegeln auf dem Murtensee
Die sportliche Alternative zum Feierabendbier: Mitarbeitende und Studierende der PHBern bestiegen ein Segelboot der Segelschule Murtensee und lernten eine völlig neue Welt kennen. Die Welt der plätschernden Bugwelle, der weissen Segel und der frischen Brise.
Die Durchführungen fanden an drei Abenden im Sommer 2019 statt. Die Kosten für den Schnupperkurs wurden durch die Kulturpromille PHBern übernommen.
Projektstart: Juni 2019
Projektende: September 2019
Zum Semesterbeginn: Nachsitzen mit Patti Basler und Philippe Kuhn
Am Semesterbeginn-Anlass vom19. September 2019, welcher durch die VdS organisiert wurde, kamen die Besuchenden in den Genuss des 2. abendfüllenden Programms der Word-Spoken-Künstlerin Patti Basler. Begleitet wurde Patti Basler durch den Pianist und Musik-Kabarettist Philippe Kuhn.
Projektstart: März 2019
Projektende: September 2019
Repair-Café 2019
Auch im 2019 stellte das Repair-Café-Team im März und April sein Know-how zur Verfügung, um liebgewonnene aber defekte Objekte gemeinsam zu reparieren. Vor, während oder nach den Reparaturarbeiten konnten, im von Studierenden betriebenen Café, diverse Getränke und verschiedenes Gebäck kostenlos genossen werden.
Projektstart: Februar 2019
Projektende: Mai 2019
DerChor - Coro Flamenco
DerChor, bestehend aus Alumni und Studierenden der PHBern und des IVP NMS, präsentierten dieses Jahr das Programm "Coro Flamenco". Mit dem diesjährigen Thema wagte sich DerChor auf musikalisches Neuland, welches sie Mitte Mai in Bern und in Zürich präsentierten.
Projektstart: Mai 2019
Projektende: Mai 2019
Kindertheater
Studierende des Instituts Vorschulstufe und Primarstufe besuchten das Modul Theaterpädagogik. Im Rahmen dieses Moduls beschäftigten sie sich mit Theaterstücken, welche von oder für Kinder gemacht wurden. Kulturpromille finanzierte den Studierenden den Besuch dieser Theaterstücke. Die Eindrücke und Erkenntnisse flossen in den Unterricht und in die Berufspraxis.
Projektstart: September 2018
Projektende: Dezember 2018
Exkursion BerlinBiennale
Das Kulturpromille unterstützte die künstlerischen Aspekte einer Exkursion von Dozierenden und Studierenden des Instituts Sekundarstufe I an die BerlinBiennale für zeitgenössische Kunst. Der Besuch soll als Impulsgeber für künstlerische Arbeiten an der PHBern dienen.
Projektstart: September 2018
Projektende: September 2018
Ornithologische Morgenspaziergänge
Das Kulturpromille unterstützte zwei ornithologische Morgenspaziergänge, welche von zwei Dozentinnen der PHBern im Bremgartenwald durchgeführt wurden.
Projektstart: April 2018
Projektende: Mai 2018
Repair-Café 2018
Im Rahmen der Veranstaltung "Reparieren von Alltagsgegenständen" führten Studierende der PHBern an folgenden vier Daten ein Repair-Café durch:
Mittwoch, 26 April, 12-18 Uhr
Donnerstag, 27 April, 12-18 Uhr
Samstag, 29. April, 10-16 Uhr
Samstag, 6. Mai, 10-16 Uhr
Im Repair Café von Roll wurde eine kostenlose Reperaturwerkstatt zur Verfügung gestellt. Bei der Reperatur standen Studierende mit ihrem Know-How zur Seite.
Das Repair Café bot zudem Gebäck und natürlich Kaffee an.
Projektstart: Juni 2017
Projektende: Juni 2018
Kultur-Apéro 2018
Am Donnerstag, 25. Januar 2018, fand an der Fabrikstrasse 8 ein Kultur-Apéro statt. Gezeigt wurden drei Performances von Gisela Hochuli, Mbene Mbunga Mwambene und Juerg Luedi. Beim anschliessenden Apéro konnten sich die Teilnehmenden über die erlebte Kunst austauschen.
Projektstart: Oktober 2017
Projektende: Februar 2018
DerChor – The Armed Man: A Mass For Peace
DerCHOR, Konzertchor der Universität Bern und des IVP NMS, führte im Mai 2017 ein Stück mit überreligiösem Bezug zum aktuellen Weltgeschehen, nämlich "The Armed Man: A Mass For Peace" von Karl Jenkins auf.
Projektstart: September 2016
Projektende: August 2017
BeSTival
Das dritte Berner StudentInnen Theater Festival BeSTival zeigte vom 15. bis zum 21. März 2017 im Gaskessel Bern eine Auswahl von Produktionen aus der Schweiz, Griechenland und Grossbritannien, welche die Spannweite und Vielfalt des StudentInnen-Theaters aufzeigen. Zu den 8 Inszenierungen in 4 verschiedenen Sprachen gesellte sich ein reiches Rahmenprogramm mit Lesungen, Konzerten, Diskussionen und performativen Interventionen. Weitere Informationen unter bestival.ch.
Projektstart: November 2016
Projektende: April 2017
Scribbeln an der Weltistrasse 40
Scribbeln goes Weltistrasse: Im 2020 wurde auch an der Weltistrasse ein durch die Kulturpromille finanzierter Scribblekurs angeboten. Das Ziel war dasselbe wie beim bewährten Kurs auf dem vonRoll-Areal: Die Teilnehmenden lernen, Ideen und Inhalte zeichnerisch schnell, spontan und visuell ansprechend darzustellen.
Projektstart: Januar 2020
Projektende: Februar 2021
Jury
Die Kulturpromille Jury stellt sicher, dass die Gelder für Kulturpromille Projekte entsprechend den Weisungen und unter Beteiligung aller Anspruchgruppen vergeben werden. Die Jury entscheidet über die Gesuchanträge und bewilligt die finanziellen Mittel. Die Jury besteht aus je einer Vertreterin oder einem Vertreter der vier Vereinigungen und wird von einer Präsidentin oder einem Präsidenten geleitet.
Sitzungstermine der Kulturpromille Jury
- 7. September 2022 (Frist Eingabe von Gesuchen: 17. August 2022)
- 6. Dezember 2022 (Frist Eingabe von Gesuchen: 15. November 2022)
Bitte beachten Sie, dass Projektgesuche bis zur in Klammer gesetzten Frist eingereicht werden müssen.
Die Mitglieder der Kulturpromille Jury
Manuel Furrer |
Dozent Institut Primarstufe, Fachbereich Theater Präsident |
Andreas Jäggi | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IHP Vertreter Vereinigung Mittelbau PHBern |
Jacqueline Bernard | Dozentin IS1, Fachbereich Musik Vertreterin Vereinigung der Dozierenden PHBern und Stv. von Präsident |
Melea Bieri | Studentin IS1, Fächer RZG, DE, EN und MU Vertreterin Vereinigung der Studierenden PHBern |
Ingrid Schneider | Sekretariatsleiterin Rektorat Vertreterin Vereinigung für Verwaltung und Dienste der PHBern |