Praxislehrpersonen Schulische Heilpädagogik

Praxislehrpersonen bilden als Mitarbeitende der PHBern in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik zukünftige Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen aus. Von den Studierenden absolvieren ca. 20% ihre Berufspraktische Ausbildung im Modell Praktikum.

Praxislehrpersonen gesucht

Die Schulische Heilpädagogik sucht auf August 2024 neue Praxislehrpersonen.

Suchen Sie in Ihrem Berufsalltag eine neue Herausforderung? Möchten Sie gerne angehende Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Ausbildung unterstützen?

Als qualifizierte Schulische Heilpädagogin oder qualifizierter Heilpädagoge steht Ihnen die Möglichkeit offen, angehende Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen auf deren Lernweg in den Beruf zu begleiten, indem Sie sich als Praxislehrperson engagieren.

Warum Praxislehrperson werden?

  • Qualitativ hochstehender Unterricht braucht gut qualifizierte, motivierte Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die zur positiven Entwicklung einer Schule beitragen und ihr heilpädagogisches Fachwissen einbringen. Helfen Sie mit, hier einen wertvollen Beitrag in der Professionsentwicklung angehender Schulischer Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zu leisten.
  • Durch die Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozierenden entwickeln Sie Ihre Begleitung weiter und setzen sich mit aktuellen Fragen der Ausbildung der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogien sowie der Schul- und Unterrichtsentwicklung auseinander.

Voraussetzungen für die Ernennung

  • EDK anerkanntes Diplom und/oder Masterabschluss in Schulischer Heilpädagogik (SHP)
  • 2 jährige Berufserfahrung nach der Diplomierung
  • Anstellung als Schulische Heilpädagogin von etwa 50% oder mehr
  • Bereitschaft die Weiterbildung als Praxislehrkraft am Institut für Heilpädagogik (Gesamtaufwand 120 h) zu absolvieren; diese kann auch erst 3-5 Jahre nach der Ernennung besucht werden. Sie ist das erste Modul des CAS Berufspraxis kompetent begleiten, der gemeinsam mit dem Institut für Weiterbildung und Medienbildung durchgeführt wird. Für die Tätigkeit am Institut für Heilpädagogik wird nur Modul 1 verlangt.
  • Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit mit der PHBern

Aufgaben

Begleitung

  • Die Studierenden beim Aufbau und der Erweiterung ihrer beruflichen Handlungskompetenzen unterstützen
  • Raum für die Gestaltung innovativer Unterrichtsarrangements und ergänzende Lernsettings für Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf bieten
  • Eigenständiges und Selbstverantwortetes Lernen der Studierenden fördern
  • Vielfältige Erfahrungen im Berufsfeld ermöglichen, z.B. Zusammenarbeit mit Eltern, Fachpersonen und Institutionen

Teamteaching

  • Unterricht mit den Studierenden gemeinsam planen, durchführen und auswerten

Unterrichtsbesprechung

  • Regelmässige formative Rückmeldungen
  • Reflexion des Unterrichts mit Fokus auf die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
  • Unterricht gemeinsam weiterentwickeln

Beurteilung

  • Individuelle Lernvornahmen gemeinsam mit den begleitenden Dozierenden formulieren und die Lernmöglichkeiten dazu bereitstellen
  • Bewertung der Praktikumsarbeit nach vorgegebenen Kriterien

Kooperation und Weiterbildung

  • Teilnahme an der jährlichen Praxislehrpersonen-Tagung des Instituts
  • Zusammenarbeit mit den begleitenden Dozierenden der Praktika
  • Orientierung an den Inhalten der Lehre des Instituts für Heilpädagogik

Übersicht Praktika

Im Rahmen der Berufspraktischen Ausbildung machen die Studierenden 4 Praktika und besuchen 2 thematische Vertiefungsangebote (Modul BPA95).

Als ernannte Praxislehrperson des Instituts begleiten Sie Studierende während den drei grossen Ausbildungspraktika Modul BPA91 bis BPA93. Diese  umfassen 20-30 Tage und finden verteilt über 2-5 Monate statt. Mit Ausnahme des Moduls BPA91 planen die Studierenden den Zeitpunkt ihrer Praktika individuell.

Unsere Praxislehrpersonen für die 20-30tägigen Praktika kommen 1-2 mal pro Jahr in Einsatz, können aber auch jederzeit pausieren.

Wegleitung BPA SP18 Modell Praktikum

Anmeldung als Praxislehrperson und Einführungsveranstaltung

Falls Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit unserem Institut und unseren Studierenden haben, können Sie sich direkt für eine der nächsten Informationsveranstaltungen anmelden. 

Falls Sie noch Fragen haben wenden Sie sich direkt an Daniela Berger, Bereichsleiterin der Berufspraktischen Ausbildung, T+41 31 309 26 17 oder daniela.berger@phbern.ch.

Die nächste Informationsveranstaltung für neue Praxislehrpersonen findet am 

Mittwoch, 14. August 2024, 14.30 – 17.15 Uhr 

an der PHBern (Hochschulzentrum vonRoll) statt. Weitere Termine werden im August 2024 festgelegt. 

Anmeldung an: daniela.berger@phbern.ch.

Weiterbildung für Praxislehrpersonen: CAS Berufspraxis kompetent begleiten

Der Zertifikatslehrgang CAS Berufspraxis kompetent begleiten der PHBern bildet die Teilnehmenden zu professionellen Praxislehrpersonen aus. Die nächste Durchführung findet im August 2024 statt.

Das Modul 1, der erste Teil des CAS, wird an den Instituten angeboten und bildet für den Grundauftrag als Praxislehrperson des jeweiligen Instituts aus. Bitte beachten Sie, dass Sie sich hierfür zusätzlich anmelden müssen (s. Anmeldung als Praxislehrperson und Einführungsveranstaltung).

Am Institut für Heilpädagogik wird der Besuch des Moduls 1 in der Regel parallel zur Anstellung als Praxislehrperson erwartet.

Weitere Infos zu Modul 1:

Nächster Start: August 2024

Inhalt: Institutsspezifische Aspekte in der berufspraktischen Ausbildung
Voraussetzungen: keine
Modultyp: Pflichtmodul
Leitung: Daniela Berger

Das Modul 1 umfasst 120 Arbeitsstunden und führt zum Erwerb von 4 ECTS.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Modul 1, Teil A, schriftlich bei daniela.berger@phbern.ch und für den Teil B via bpa.ihp@phbern.ch anmelden müssen.

Modul 1, Teil A

Das Pflichtmodul 1 Teil A startet im August 2024 resp. Oktober 2024. 

Die Einführung in die Tätigkeit der Praxislehrperson am Institut für Heilpädagogik der PHBern umfasst 3h und findet jeweils im August statt. Diese Einführung gilt als erste besuchte Veranstaltung des CAS "Berufspraxis kompetent begleiten", Moduls 1, Teil A und wird angerechnet. Nach dem Einführungsveranstaltung erfolgt in gegenseitigem Einverständnis die Ernennung zur Praxislehrperson. Anschliessend ist die Begleitung von Praktika möglich. Die restlichen fünf Halbtage aus Modul 1, Teil A, sind nach der Ernennung zur Praxislehrperson innert zwei bis drei Jahren zu absolvieren.

Die Anmeldung für die Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 14. August 2024, 14.30 - 17.15 Uhr, erfolgt schriftlich an daniela.berger@phbern.ch.

Modul 1, Teil B

Teil B des Pflichtmoduls 1 umfasst den Besuch von zwei Wahlangeboten des Moduls BPA95 "Vertiefungsangebote zur Berufspraktischen Ausbildung" aus dem Studienangebot des Instituts für Heilpädagogik. Das Modul ist ein semesterweise ausgeschriebenes Angebot  Das Modul wird im Herbstsemester und im Frühlingssemester ausgeschrieben. Es handelt sich um ein Angebot zur Berufspraktischen Ausbildung in Form von Ateliers. Praxislehrpersonen erhalten die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Studierenden für diese Ateliers nach Interessengebieten anzumelden.

Angaben zu den Inhalten erscheinen semesterweise im Veranstaltungsverzeichnis. Auf dieses hat man nach der Anmeldung zum CAS Zugriff. Gemeinsam mit den Praxislehrpersonen besprechen die Dozierenden allfällige Anpassungen bei den Umsetzungsaufträgen und dem Leistungsnachweis.

Die Praxislehrpersonen melden sich für die Ateliers per Mail via bpa.ihp@phbern.ch an. Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt (18 Teilnehmende). Bei grossem Interesse werden Doppeldurchführungen zu anderen Zeiten geplant.

Modul 2 und 3

Die Module 2 und 3 finden am Institut für Weiterbildung und Medienbildung (IWM) statt. Im Zentrum stehen die vertiefte Auseinandersetzung mit Coaching und Mentoring sowie die Vorbereitung auf die spezifische Aufgabe als Praxislehrperson im erweiterten Auftrag (aktuell am Institut für Heilpädagogik nicht möglich).

Anmeldung zum CAS-Lehrgang Modul 2 und 3 am Institut für Weiterbildung und Medienbildung.

Kontakt