CAS Weiterbilden an Pädagogischen Hochschulen

Wirksame Weiterbildungen für Lehrpersonen und Schulleitende planen und durchführen: Dafür qualifiziert dieser neue CAS – ein Lehrgang, der neue berufliche Perspektiven eröffnet.

Image
Kursteilnehmende mit Kursleiterin an einem Tisch

Der Lehrgang richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitende, die ihre Expertise in Form von Weiterbildungen an der PHBern einbringen möchten, sowie an Dozierende, die sich systematisch und fundiert mit Themen der Hochschuldidaktik und ihrer Weiterentwicklung als Lehrende auseinandersetzen möchten.

Teilnehmende schärfen das eigene Professionsverständnis als Dozierende der Weiterbildung. Auf dieser Grundlage planen, leiten und evaluieren sie effektive Weiterbildungsangebote. Diese balancieren Berufsfeldexpertise und Wissenschaftsorientierung so aus, dass in der Praxis möglichst sinn- und lustvoll Neues ausprobiert werden kann. Damit werden die Teilnehmenden zu Expertinnen und Experten für die Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulleitenden, die deren Lernprozesse wirkungsvoll unterstützen. Sie erwerben Sicherheit in der Rolle, zwischen den Bedürfnissen der Lehrpersonen und Schulleitenden sowie neuen Perspektiven zu vermitteln  so, dass wirkungsvolle Lernerfahrungen ermöglicht werden.

Einzelne Module besuchen

Der CAS umfasst insgesamt 15 ECTS, die sich auf vier Module und ein Abschlussmodul verteilen. Die Module dieses Lehrgangs können auch einzeln absolviert werden. Übersteigt die Anzahl Anmeldungen die Platzzahl, haben jene Teilnehmenden Vorrang, die den ganzen Lehrgang besuchen. Details sind dem Anmeldeformular zu entnehmen.

MODUL 1: LERNBEDINGUNGEN UND LERNGELEGENHEITEN: PROFESSIONELLE KOMPETENZ ERWEITERN

  • 1a: Weiterlernen von Professionellen
    Lernen von Lehrpersonen, Schulleitenden und Erwachsenen: Lernpsychologische Grundlagen, Forschung zur beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen, eigene Lernbiografie
  • 1b: Professionelle Kompetenz  Professionalisierung
    Modelle professioneller Kompetenz, Professionalität und Professionalisierung, Tetraeder der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen und Weiterbildungsdozierenden, Forschung zu und didaktische Modelle von wirksamer Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulleitungen

MODUL 2: WEITERBILDUNG IM MEHREBENENSYSTEM "SCHULE"

  • Funktionen der Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulleitenden
  • Makro-, Meso-, Mikrodidaktik
  • Programm- und Angebotsplanung zwischen Bedürfnissen der Adressaten und forschungs- sowie bildungspolitischem Bedarf
  • Mein Professionsverständnis als Weiterbildungsdozentin oder -dozent

MODUL 3: WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG UND BERUFSFELDEXPERTISE

  • 3a: Wissen schaffen – Wissen umformen
    Wissensgenerierung der Forschung in den Bezugsdisziplinen des gewählten Themenfeldes und im Berufsfeld, Wissenstransformation: Erfahrung theoretisieren, Theorie veranschaulichen
  • 3b: Forschungsergebnisse nutzen
    Forschungsrezeption und -reflektion im Hinblick auf die Nutzbarmachung für die Weiterbildung und das Berufsfeld, Forschungsergebnisse von Facetten professioneller Kompetenz (der Adressaten) und ihre Bedeutung für die Weiterbildung

MODUL 4: WEITERBILDUNGSDIDAKTISCHE HANDLUNGSFELDER

  • 4a: Weiterbildung gestalten
    Gestalten von analogen und digitalen Angeboten, Inszenieren und Moderieren von Austauschsequenzen und Reflexionsprozessen, Transferbezogenes Coaching/Lernunterstützung von Teilnehmenden
  • 4b: Lerngruppen leiten
    Rollenklarheit und Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen in Lernprozessen von Gruppen, Umgang mit Konflikten und Widerständen

ABSCHLUSSMODUL

  • Abschlussarbeit
  • Präsentation

Arbeitsweise

  • Im Lehrgang wird sowohl synchron (virtuell und Präsenz), als auch asynchron einzeln und in Lerngruppen gearbeitet; synchron in der Regel freitagnachmittags und samstags. Details zum Aufwand in Std. (inkl. Leistungsnachweise) finden sich im Programm.
  • Der Lehrgang verfolgt eine kompetenzorientierte Didaktik. Zur Erweiterung der individuellen Expertise werden differenzierende Lerngelegenheiten angeboten und mit Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschulweiterbildung verbunden.  
  • Im Lehrgang wird von den Erfahrungen und dem Professionsverständnis ausgegangen, das durch selbstorganisiertes Lernen, Inputs von Expertinnen und Experten, Übungen sowie kollaborativen Sequenzen mit Peers und erfahrenen Weiterbildungsdozierenden erweitert wird.