Die nächsten PHBern Perspektiven zum Thema "Lehrpersonenbildung zwischen Krisenbewältigung und künftigen Anforderungen" finden am Mittwoch, 15. Februar 2023 ab 17.00 Uhr statt. Melden Sie sich jetzt an.
Lehrpersonenbildung zwischen Krisenbewältigung und künftigen Anforderungen
Krisen und Unsicherheiten machen vor dem Berufsfeld Schule und damit auch vor der PHBern nicht Halt. Die PHBern war und ist gefordert, das Berufsfeld Schule bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. Gleichzeitig sieht sich die PHBern mit der gesellschaftlichen Erwartung konfrontiert, dass Lehrpersonen und Schulleitende auf Situationen in der Zukunft vorbereitet werden, die heute nur teilweise bekannt sind. Wie geht die PHBern mit diesem Spannungsfeld um? Um diese Frage drehen sich die PHBern Perspektiven 2023.
Programm
Musikalischer Auftakt |
Begrüssung: Elisabeth Schenk Jenzer, Präsidentin des Schulrats der PHBern |
Erstes Referat: Jürg Arpagaus, Leiter Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD) der PHBern |
Musikalisches Zwischenspiel |
Zweites Referat: Andrea Schweizer, Vizerektorin / Leiterin Institut Sekundarstufe I (IS1) der PHBern |
Drittes Referat: Martin Schäfer, Rektor der PHBern |
Musikalisches Zwischenspiel |
Grussbotschaft: Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern |
Schlusswort: Elisabeth Schenk Jenzer, Präsidentin des Schulrats der PHBern |
Anmeldung
Die nächsten PHBern Perspektiven finden am Mittwoch, 15. Februar 2023 ab 17.00 Uhr statt. Melden Sie sich bis am 5.2.2023 via online-Formular an.
Rückblick
Interessiert an den Inhalten der PHBern Perspektiven 2022? Hier geht's zu den Aufzeichnungen.