An der Tagung vom 28. Mai 2022 werden die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule" vorgestellt und diskutiert.
An der Tagung wird die Zusammenarbeit von Schule und Eltern aus einer ungleichheitssensiblen Perspektive betrachtet.
In einem einführenden Referat geht Lalitha Chamakalayil auf die oft unwegsamen Pfade ein, die Eltern in Aushandlungen mit Schulen betreten, stellt die Frage danach, was und wer eigentlich als "normal" und "selbstverständlich" erscheint und schaut sich das Verhältnis von Eltern und Schule mit Blick auf gesellschaftliche Differenz- und Machtverhältnisse an.
Zentral bei der Tagung werden die Ergebnisse des abgeschlossenen Forschungsprojekts Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule im Schwerpunktprogramm Migration, Mobilität und Globales Lernen sein, die referiert und diskutiert werden.
Eingeladen zur Teilnahme sind Eltern, Lehrpersonen, Fachpersonen, Studierende und Forschende.
Programm
Wann | Was |
ab 8.30 Uhr | Eintreffen |
9.00 Uhr | Referat Unwegsame Pfade? Eltern, "Normalitäten" und Schule Lalitha Chamakalayil, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW |
10.00 Uhr | Ergebnispräsentation "Zugewanderte Eltern partizipieren in der Schule" Projektteam |
11.00 Uhr | Café und Gipfeli |
11.30 Uhr | Arbeit in den Ateliers |
12.30 Uhr | gemeinsamer Abschluss (Plenumsdiskussion) |
13.00 Uhr | Apéro |
Projektteam
Co-Leitung:
- Emine Sariaslan, public-health-services
- Iris Glaser, PHBern
Mitarbeit:
- Ayantu Abate arbeitet in verschiedenen Bereichen, die die Elternzusammenarbeit betreffen: MuKi-Deutsch Kinderbetreuung, Intitatorin und Leiterin Elterncafe Schliern, interkulturelle Dolmetscherin
- Zahraa Al Assadi arbeitet im Cateringbereich.
- Sevim Algamaz arbeitet im Reinigungsbereich.
- Arjana Dedaj ist ausgebildete Kosmetikerin und arbeitet als Moderatorin bei FemmesTisch.
- Mirela Duka ist ausgebildete Pädagogin. Sie ist und war aktiv in verschiedenen Tätigkeitsbereichen, die die Elternzusammenarbeit betreffen: Frühförderung Primano, HSK-Lehrperson (albanisch), Leiterin Deutschcafé für Ausländerinnen (Steigerhubel Bern).
- Annah Herby arbeitet als interkulturelle Dolmetscherin, Dolmetscherin in Justiz und Strafverfolgungsbehörden, Selbständige Übersetzerin (Global Intercultural translation Hub-GITH). Zudem ist sie Fachangestellte Gesundheit (Fage-E). Sie ist Vorstandmitglied EVP Stadt Bern und Präsidentin und Mitgründerin von Hope for the Children.
- Olga Pisarek arbeitet als Atelierleiterin in der alterspsychiatrischen Tagesklinik UPD Bern. Sie engagiert sich für Frauen- und Migrationsthemen und ist aktiv im Streitkollektiv Bern.
- Nuray Sümbül ist gelernte Verkäuferin und als Verkäuferin tätig.