Wie findet der Tiefseeangler-Fisch seine Traumfrau? Gibt es queere Albatrosse? Was ist natürlich? Was macht uns zur Frau, was zum Mann – und was führt darüber hinaus?
Eine Vielzahl an Fragen, Aufgaben und Spielen gibt Einblick in die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen. Die Lernenden nehmen verschiedene Perspektiven ein, die anregen über Weiblichkeit und Männlichkeit sowie das Spektrum dazwischen nachzudenken.
Hinweise zur Teilnahme
- Das Unterrichtsatelier kann von Lehrpersonen mit ihren Klassen auf Anmeldung selbständig besucht werden.
- Es steht keine Betreuungsperson der PHBern zur Verfügung.
- Der Besuch des Unterrichtsateliers dauert ca. 2–3 Stunden.
- Zur Vorbereitung des Besuchs wird vorausgesetzt, dass die Lehrperson die Hintergrundinformationen und Aufgabenstellungen zum Unterrichtsatelier gelesen hat:
Übersicht zum Inhalt
Queere Tiere
Tiere berichten über ihre Beziehungsmodelle. Die Lernenden tauschen sich über Gemeinsamkeiten oder Unterschiede der Beziehungsmodelle aus.
Biografien
Mehrere Videos bieten Einblicke in die Lebensgeschichten queerer Personen.
Talk Together
In gemütlichen Talk-Nischen tauschen sich die Lernenden mithilfe der Talk Together App über Liebe, Gleichstellung und Rollenbilder aus.
Wie wirkt das?
Die Lernenden probieren spielerisch verschiedene Haltungen und Posen aus, um Geschlechterstereotype zu erkennen und zu hinterfragen.
Gender im Test
Die Lernenden reflektieren Geschlechterzuordnungen bei Alltagsgegenständen und diskutieren in der Gruppe.
Rad-te-Spiel
Lernende nehmen die Perspektive verschiedener Identitäten und Lebensformen ein. Welche Werte und Normen sind in der Gesellschaft vorhanden und wo finden Diskriminierungen in Bezug auf die sexuelle Orientierung statt?