
Telefon
+41 31 309 25 44
E-Mail
Fachinteressen
- Fachdidaktik Mathematik
- Konstruktivistischer Mathematikunterricht auf der Sekundarstufe II
Aus- und Weiterbildung
- 2003–2005 Nachdiplomstudium Fachdidaktik Mathematik an der Universität Bern
- 1995 Diplom für das Höhere Lehramt in Mathematik und Physik
- 1992 Promotion in Mathematik bei Prof Dr. Peter Mani-Leviska
- Mathematik- und Physikstudium an der Ecole polytechnique fédérale de Lausanne und an der Universität Bern
Beruflicher Werdegang
- seit 2002 Dozent für Fachdidaktik Mathematik, zuerst am Höheren Lehramt der Universität Bern, dann am Institut Sekundarstufe II der PHBern
- 2008–2014 Mathematiklehrer am Gymnasium Alpenstrasse Biel
- 1995–2007 Mathematiklehrer in Biel/Bienne: am Deutschen Gymnasium, an der Diplommittelschule (DMS), am Lehrerinnen- und Lehrerseminar und am Gymnasium Linde
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- 2014–2015 Mitglied der Fachgruppe zur Erarbeitung des Lehrplans 17 für das Grundlagenfach Mathematik an Berner Gymnasien
- 2010–2013 Mitglied der Lehrplan- und Lehrmittelkommission des Kantons Bern
- 2008–2020: Maturexperte für Mathematik im Kanton Bern
- 2005–2018: Maturexperte für Mathematik im Kanton Solothurn
- 2004–2005 Leiter der Fachgruppe zur Erarbeitung eines neuen Lehrplans für das Grundlagenfach Mathematik an Berner Gymnasien
Publikationen
Referate
- Diskrete Mathematik und mathematische Kompetenzen, Vortrag an der 46. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik in Weingarten (08.03.2012)
- Mathematische Auswege aus der MINT-Krise, Vortrag an der Impulstagung "MINT" in Bern (28.03.2012)
- Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, Workshop an der Wintertagung der GDM Schweiz in Solothurn (18.1.2013)
- Fächerübergreifender Unterricht, Kurs am Institut für Weiterbildung der PH Bern (27.4.2013)
- Über zwei Eckpfeiler eines guten Mathematikunterrichtes, Vortrag und Workshop beim Projekt "Fibonacci Bayern" an der Akademie für Lehrerbildung und Personalführung in Dillingen an der Donau (17.7. und 18.7.2013)
- Aktiv-entdeckendes Lernen mit spannenden Aufgabenformaten, Vortrag im Rahmen der Reihe "Vom Kindergarten bis zur Hochschule - Mathematik im Unterricht heute" der PH Zürich und der ETH Zürich (5.09.2013)
- Über Mittelwerte und Zahlenfolgen, Vortrag am 32. Basler Kolloquium für Mathematiklehrpersonen in Basel (27.11.2013)
- Mathematik als beweisende und anwendbare Wissenschaft … und die Rolle von elektronischen Hilfsmitteln, Vortrag im Kurs ‘Neue Wege im Mathematik- und Physikunterricht: Einsatz von Technologie’ an der T3-regionaltagung in Bern (25.01.2014)
- Kompetenzen: Wie diese in unsere Schulzimmer kamen – und wie sie in die Köpfe der Schülerinnen und Schüler gelangen könnten, Vortrag am Kantonalen Fachschaftstag Mathematik in Burgdorf (05.12.2017)
- Gerade oder ungerade – das ist hier die Frage, Workshop am Kantonalen Fachschaftstag Mathematik in Burgdorf (05.12.2017)
- Mathematik ist …, Vortrag an der gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung in Paderborn (06.03.2018)
- Über einen positiven Umgang mit Fehlern und über negatives Wissen, Vortrag an der Fachkonferenz der FHNW in Windisch (27.10.2018)
- Mathematisches Papierfalten, Workshop am Kantonalen Fachschaftstag Mathematik in Burgdorf (04.12.2018)
- Über typische Fehler bei algebraischen Termumformungen und über negatives Wissen, Vortrag an der 53. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik in Regensburg (05.03.2019)
- «Beim Mathe-Test versagten die Prüfer», Vortrag am Kantonalen Fachschaftstag Mathematik in Burgdorf (03.12.2019)
- Über typische Fehler bei Termumformungen und über negatives Wissen, Workshop am Kantonalen Fachschaftstag Mathematik in Burgdorf (03.12.2019)
- Modellieren und Prognostizieren mit Excel, Workshop an der Wintertagung 2020 der GDM Schweiz in Zürich (17.01.2020)
- Ein Plädoyer für Zahlenfolgen, Vortrag am 31. Schweizerischen Tag über Mathematik und Unterricht in Aarau (15.09.2021)
- Brett- und Denkspiele mit Graphentheorie, Workshop am 31. Schweizerischen Tag über Mathematik und Unterricht in Aarau (15.09.2021)