Porträt

Prof. Dr. Gisela Bürki

Prof. Dr. Gisela Bürki

Dozentin

Institut Sekundarstufe I

+41 31 309 26 60

+41 31 309 26 60
Fachinteressen
  • Verknüpfung von Schreib- und Forschungskompetenzen; wissenschaftliches und berufliches Schreiben; Literalität; Schreibassessments
  • Life Skills, Berufswahlorientierung und Deutsch als Zweitsprache für junge Menschen mit Fluchthintergrund
  • Schreibförderung in der Aus- und Weiterbildung
  • Schreibberatung
  • Kreatives Schreiben
  • Peripatetische Hochschullehre
  • Jugendliteratur und Jugendmedien
  • Textlinguistik
Aus- und Weiterbildung
  • 2020 Swiss-Maker-Week Videos, Universität Bern
  • 2010–2013 CAS Hochschuldidaktik, Universität Bern
  • 2010 Ausbildung Schreibberaterin, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.
  • 2009–2015 Mobilitätsaufenthalte bzw. Studienreisen in Neuseeland, Tansania, Bulgarien und Deutschland
  • 2006–2007 Basiskurs Hochschullehre, Universität Bern
  • 2003–2004 Nachdiplomkurs "Handlungsfeld Volksschule", Pädagogische Hochschule Zürich
  • Promotion in deutscher Sprachwissenschaft an der Universität Basel
  • Studium der Germanistik, Anglistik und Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich
  • Managementausbildung KLZ, Zürich
  • Journalistenkurs bei Ringier, Zürich
  • Matura Typus B, Kantonsschule Romanshorn
Beruflicher Werdegang
  • 2014–2022 Mitglied der Masterarbeitskommission der PHBern
  • 2009–2013 Fachverantwortliche Deutsch am Institut S1
  • 2009–2012 Gründerin und Leiterin des Schreibzentrums der PHBern
  • 2009–2010 Fachverantwortliche Sprachpraxis am Institut S1
  • 2007–2008 Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Institut für Sprache in Bildung und Beruf ISBB, Winterthur
  • Seit 2005 Dozentin PH Bern, Institut S1, Fachbereich Deutsch, Fachbereich Sprachpraxis und Fachbereich Forschung, Entwicklung und Evaluation
  • 2004–2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pädagogische Hochschule Zürich, Fachbereich Deutsch
  • 2003–2005 Oberassistenz Institut für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern
  • Seit 2001 Expertin für Aufnahmeprüfungen an der Kantonsschule Zürich Nord
  • 2000–2003 Verwaltungsassistenz Deutsches Seminar der Universität Basel und Betreuung der Sprachauskunft der Universität Basel
  • 1987–1999 Kundenberaterin Internationales Treuhandgeschäft (stv. Geschäftsführerin)
  • 1981–1987 Redaktionsmitglied Schweizerische Bodensee-Zeitung
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Wissenschaftliche Beirätin der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
  • Beirätin Zeitschrift Schreiben
  • 2006–2012 Gründungs- und Vorstandsmitglied Forum wissenschaftliches Schreiben
  • 2009–2016 Vorsitzende des Forums Deutschdidaktik der SGL
  • Mitglied Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur
  • Mitglied Kinder- und Jugendmedien Zürich
  • Mitglied Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien
  • Mitglied der Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz VALS
  • Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
  • Mitglied der schweizerischen akademischen Gesellschaft für Germanistik SAGG
  • Mitglied der Schweizerischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft SSG-SSL
  • Mitglied des Symposions Deutschdidaktik
  • Mitglied der Special Interest Group Writing der European Association for Research on Learning and Instruction EARLI
Publikationen

"Zu zweit allein" – kooperatives Schreiben am Beispiel eines Klassenromans. Diskussion und Reflexion eines schulischen Schreibprojekts

Bürki, Gisela (2010). "Zu zweit allein" – kooperatives Schreiben am Beispiel eines Klassenromans. Diskussion und Reflexion eines schulischen Schreibprojekts. Der Deutschunterricht, 6, S. 89-95.

Autor/-innen: 

Aber ich will schreiben wie Film: Zur Inszenierung von Jugendsprache in der Jugendliteratur

Bürki, Gisela (2007). Aber ich will schreiben wie Film: Zur Inszenierung von Jugendsprache in der Jugendliteratur. In: Dolle-Weinkauff, Bernd; Pohlmann, Carola; Ewers, Hans-Heino (Hg.) Jahrbuch Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007 (S. 81-94). Frankfurt: Peter Lang

Autor/-innen: 

Bücherwürmer-Lesefutter: 175 Jahre Sekundarschule Arbon

Bürki, Gisela (2008). Bücherwürmer-Lesefutter: 175 Jahre Sekundarschule Arbon. felix (15), S. 16.

Autor/-innen: 

Didaktische Begleitmaterialien zur Lernplattform Fuel

Bürki, Gisela; Ammann, Daniel (2022). Didaktische Begleitmaterialien zur Lernplattform Fuel. Bern: PHBern

Autor/-innen: 

Einführung in den Themenschwerpunkt Klassiker der Schullektüre

Bürki, Gisela (2007). Einführung in den Themenschwerpunkt Klassiker der Schullektüre. ph Akzente, 4, S. 2.

Autor/-innen: 

Images of fathers in german language children’s novels: An analysis of dialogues in literary texts

Bürki, Gisela (2003). Images of fathers in german language children’s novels: An analysis of dialogues in literary texts. In: Children and Books. A Worldwide Challenge. Proceedings (S. 145-146). International Board on Books for Young People (IBBY)

Autor/-innen: 

Integration der Gender-Thematik an der künftigen Pädagogischen Hochschule Bern

Bürki, Gisela (2004). Integration der Gender-Thematik an der künftigen Pädagogischen Hochschule Bern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zur Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 22, S. 391-393.

Autor/-innen: 

Jugendsprache, Dialektgebrauch und konzeptionelle Mündlichkeit: Schriftliche Kommunikationsformen von Zürcher Jugendlichen: Umfrage für eine Forschungsarbeit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern

Bürki, Gisela (2005). Jugendsprache, Dialektgebrauch und konzeptionelle Mündlichkeit: Schriftliche Kommunikationsformen von Zürcher Jugendlichen: Umfrage für eine Forschungsarbeit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern. Der Deutschunterricht, S. 85-94.

Autor/-innen: 

Kinder- und Jugendliteratur I. Schattendasein im literarischen Kanon? Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung

Bürki, Gisela (2002). Kinder- und Jugendliteratur I. Schattendasein im literarischen Kanon? Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung. infos+akzente, 2, S. 29-33.

Autor/-innen: 

Kinder- und Jugendliteratur II. Historischer Überblick

Bürki, Gisela (2002). Kinder- und Jugendliteratur II. Historischer Überblick. infos+akzente, 2, S. 34-38.

Autor/-innen: 

Kompetenzen im Deutschunterricht. Tagungsbericht zum 16. Symposion Deutschdidaktik Weingarten

Bürki, Gisela (2006). Kompetenzen im Deutschunterricht. Tagungsbericht zum 16. Symposion Deutschdidaktik Weingarten. ph Akzente, 4, S. 49.

Autor/-innen: 

Rezension zu Kinder- und Jugendliteratur – ein literarisches Schattendasein

Bürki, Gisela (2002). Rezension zu Kinder- und Jugendliteratur – ein literarisches Schattendasein. querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. 10.14766/136

Autor/-innen: 

Schreiben, um Lernen bewusst zu machen: Tagung zum Thema 'Schreiben und Lernen' in Luzern

Bürki, Gisela (2008). Schreiben, um Lernen bewusst zu machen: Tagung zum Thema 'Schreiben und Lernen' in Luzern. ph Akzente, 3, S. 50.

Autor/-innen: 

Soziale Herkunft und Bildungserfolg: Kongressbericht

Bürki, Gisela (2003). Soziale Herkunft und Bildungserfolg: Kongressbericht. Interne Mitteilungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von Kanton und Universität Bern, 6, S. 5-6.

Autor/-innen: 

Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten

Ulmi, Marianne; Bürki, Gisela; Verhein, Annette; Marti, Madeleine (2017). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

Autor/-innen: 

Textreproduktion als Grundlage des Schreibens

Bürki, Gisela (2019). Textreproduktion als Grundlage des Schreibens. In: Wymann, Christian (Hg.) Praxishandbuch Schreibdidaktik: Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen (S. 152-157). Opladen / Berlin / Toronto: Verlag Barbara Budrich

Autor/-innen: 

The Linkage of Research and Writing Competence in Teacher Education

Moroni, Sandra; Bürki, Gisela (2020). The Linkage of Research and Writing Competence in Teacher Education. In: Lehmann, Thomas (Hg.) International Perspectives on Knowledge Integration (S. 371-388). Leiden: Koninklijke Brill NV 10.1163/9789004429499_016

Autor/-innen: 

Unterwegs - Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin: Didaktischer Kommentar

Bühler-Garcìa, Georg; Bürki, Gisela; Weidinger, Wiltrud (2018). Unterwegs - Das bin ich. Das kann ich. Da will ich hin: Didaktischer Kommentar. Bern: hep Verlag.

Verknüpfung von Forschungs- und Schreibkompetenz in der Ausbildung von Lehrpersonen – ein Praxisbeispiel

Bürki, Gisela; Moroni, Sandra (2016). Verknüpfung von Forschungs- und Schreibkompetenz in der Ausbildung von Lehrpersonen – ein Praxisbeispiel. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (2), S. 117-131.

Autor/-innen: 

Vom selbstgefälligen Anführer zur sozialkompetenten Teamleaderin

Bürki, Gisela (2000). Vom selbstgefälligen Anführer zur sozialkompetenten Teamleaderin. infos+akzente, 3, S. 28-32.

Autor/-innen: 

Wenn Kinderbuch-Väter sprechen... Eine gesprächslinguistische Analyse zum Vaterbild im Kinderroman (1945–2000)

Bürki, Gisela (2004). Wenn Kinderbuch-Väter sprechen... Eine gesprächslinguistische Analyse zum Vaterbild im Kinderroman (1945–2000). Tübingen / Basel: A. Francke Verlag.

Autor/-innen: 

When Harry meets Heidi. Was macht ein Kinderbuch zum Klassiker?

Bürki, Gisela (2007). When Harry meets Heidi. Was macht ein Kinderbuch zum Klassiker? ph Akzente, 4, S. 3-5.

Autor/-innen: 

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an den beiden Grundausbildungsinstituten der Pädagogischen Hochschule Bern

Beckert, Christine; Bürki, Gisela (2021). Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an den beiden Grundausbildungsinstituten der Pädagogischen Hochschule Bern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL 39 (1), S. 21-30.