Porträt

Dr. Marion Scherzinger

Dozentin

Institut für Heilpädagogik

Fachinteressen
  • Soziale Interaktionen und Beziehungen in der Schule
  • Unterrichtsstörungen
  • Konflikte, Aggression und Mobbing
Aus- und Weiterbildung
  • 2021 CAS Hochschullehre, ZUW, Universität Bern
  • 2016 Doktorat in Erziehungswissenschaft an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern
  • 2013 Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit integrierter berufspädagogischer Qualifikation (Fach: Pädagogik/Psychologie)
  • 2010 Lizentiat in Pädagogischer Psychologie (HF), Psychologie (1. NF) und Kunstgeschichte (2. NF), Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2019 Dozentin für Wissenschaftliches Arbeiten, Institut für Heilpädagogik, PHBern
  • Seit 2011 Dozentin für Pädagogische Psychologie, IVP NMS, PHBern
  • 2010–2021 Wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • 2012–2014 Verschiedene Stellvertretungen auf der Sekundarstufe II
  • 2010 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bern
  • 2006–2010 Wissenschaftliche Hilfsassistentin. Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bern
  • 2006 Studentische Hilfskraft, FHNW, Pädagogische Hochschule Solothurn
Projekte ausserhalb der PHBern
  • 2010 Wissenschaftliche Assistentin im Nationalfondsprojekt "EduCare – Qualität und Wirksamkeit familialer und ausserfamilialer Bildung und Betreuung von Primarschulkindern", Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bern
  • 2006–2010 Wissenschaftliche Hilfsassistentin im Nationalfondsprojekt "EduCare – Qualität und Wirksamkeit familialer und ausserfamilialer Bildung und Betreuung von Primarschulkindern", Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, Universität Bern
  • 2006 Studentische Hilfskraft im Projekt "Evaluation der Einführung der grossen Blockzeiten in der Stadt Solothurn", FHNW, Pädagogische Hochschule Solothurn
Publikationen

Externalisierende Verhaltensschwierigkeiten als Ursache von Lernschwierigkeiten

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander (2023). Externalisierende Verhaltensschwierigkeiten als Ursache von Lernschwierigkeiten. In: Börnert-Ringleb, Moritz; Herzog, Moritz; Casale, Gino; Balt, Miriam (Hg.) Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Erscheinungsformen - Entwicklungsmodelle - Implikationen für die Praxis (S. 155-164). Stuttgart: Kohlhammer

Freundschaften machen das Leben wertvoll

Gysin, Stefanie; Scherzinger, Marion (2022). Freundschaften machen das Leben wertvoll. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (9), S. 8-12.

Autor/-innen: 

Gestritten wird immer: Kinder streiten oft und viel

Scherzinger, Marion (2022). Gestritten wird immer: Kinder streiten oft und viel. 4 bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2022 (6), S. 4-5.

Autor/-innen: 

Soziale Konflikte im Heim - Chancen und Gefahren

Scherzinger, Marion (2022). Soziale Konflikte im Heim - Chancen und Gefahren. In: Huber, Sven; Calabrese, Stefania (Hg.) Herausforderndes Verhalten in stationären Einrichtungen: Konzeptionelle, methodische, organisationale und rechtliche Zugänge (S. 140-150). Stuttgart: Kohlhammer

Autor/-innen: 

Class- and subject teachers’ self-efficacy and emotional stability and students’ perceptions of the teacher-student relationship, classroom management, and classroom disruptions

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion (2021). Class- and subject teachers’ self-efficacy and emotional stability and students’ perceptions of the teacher-student relationship, classroom management, and classroom disruptions. BMC Psychology, 9 (103), S. 1-12. 10.1186/s40359-021-00606-6

Autor/-innen: 

Pädagogische Interaktionen als Grundbaustein der Lehrperson-Schüler*innen-Beziehung. Die Erfassung mit State Space Grids

Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin; Wettstein, Alexander (2021). Pädagogische Interaktionen als Grundbaustein der Lehrperson-Schüler*innen-Beziehung. Die Erfassung mit State Space Grids. Unterrichtswissenschaft, 49 (3), S. 303-324. 10.1007/s42010-020-00089-1

Soziale Interaktionen als Grundbaustein der Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2021). Soziale Interaktionen als Grundbaustein der Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler*innen. In: Hagenauer, Gerda; Raufelder, Diana (Hg.) Soziale Eingebundenheit: Sozialbeziehungen im Fokus von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 129-142). Münster: Waxmann 10.31244/9783830992660

Classroom disruptions, the teacher–student relationship and classroom management from the perspective of teachers, students and external observers: a multimethod approach

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander (2019). Classroom disruptions, the teacher–student relationship and classroom management from the perspective of teachers, students and external observers: a multimethod approach. Learning Environments Research, 22 (1), S. 101-116. 10.1007/s10984-018-9269-x

Soziale Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: Erfassung mit State Space Grids

Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin; Wettstein, Alexander (2019). Soziale Interaktionen in pädagogischen Beziehungen: Erfassung mit State Space Grids. In: Ehmke, Timo; Kuhl, Poldi; Pietsch, Marcus (Hg.) Lehrer. Bildung. Gestalten: Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 314-324). Weinheim: Beltz Juventa

Aggressive und nicht aggressive Unterrichtsstörungen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Klassen- und Fachlehrpersonen – eine Videostudie

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander; Wyler, Sara (2018). Aggressive und nicht aggressive Unterrichtsstörungen durch Schülerinnen und Schüler sowie durch Klassen- und Fachlehrpersonen – eine Videostudie. Empirische Sonderpädagogik, 2018 (4), S. 388-407.

Eine Mehrebenenanalyse zur Schülerwahrnehmung von Störungen im Unterricht der Klassen- und einer Fachlehrperson

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion (2018). Eine Mehrebenenanalyse zur Schülerwahrnehmung von Störungen im Unterricht der Klassen- und einer Fachlehrperson. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (1), S. 1-16. 10.2378/peu2018.art01d

Autor/-innen: 

Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern

Scherzinger, Marion (2018). Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern. Weinheim: Beltz.

Autor/-innen: 

Unterrichtsstörungen, Beziehung und Klassenführung aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Ramseier, Erich (2018). Unterrichtsstörungen, Beziehung und Klassenführung aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 65 (1), S. 58-74. 10.2378/peu2018.art04d

Autor/-innen: 

Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander; Wyler, Sara (2017). Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 86 (1), S. 70. 10.2378/vhn2017.art06d

Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen: Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2016). Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen: Handlungsmöglichkeiten für den Unterricht. In: Grindat, Markus (Hg.) "Jetzt reicht’s endgültig!" Lösungsorientierte Interventionen bei schwierigen Unterrichtssituationen (S. 43-68). Bern: Edition SZH

Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht.: Aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht aus der Sicht der Klassen-, einer Fachlehrperson und der Schülerinnen und Schüler

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion; Gasser, Luciano (2016). Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht.: Aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht aus der Sicht der Klassen-, einer Fachlehrperson und der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48 (4), S. 171-183. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000159

Burnout bei Lehrpersonen: Ein Zusammenspiel zwischen individuellen Faktoren und Arbeitsfeld

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2015). Burnout bei Lehrpersonen: Ein Zusammenspiel zwischen individuellen Faktoren und Arbeitsfeld. blind-sehbehindert: Zeitschrift des Verbandes für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V. (VBS), 135, S. 134-140.

Ich kann das nicht! Ich traue es dir zu

Scherzinger, Marion (2015). Ich kann das nicht! Ich traue es dir zu. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (5), S. 34-35.

Autor/-innen: 

Konflikte verhaltensauffälliger Jugendlicher im Erziehungsheim. Ergebnisse der Kamerabrillenstudie

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander (2015). Konflikte verhaltensauffälliger Jugendlicher im Erziehungsheim. Ergebnisse der Kamerabrillenstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, S. 79-84.

Stärken entdecken, erfassen und entwickeln: Ressourcen nutzen

Gysin, Stefanie; Scherzinger, Marion (2015). Stärken entdecken, erfassen und entwickeln: Ressourcen nutzen. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (5), S. 28-30.

Autor/-innen: 

Using Camera-Glasses for the Assessment of Aggressive Behavior among Adolescents in Residential Correctional Care: A Small-Scale Study

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2015). Using Camera-Glasses for the Assessment of Aggressive Behavior among Adolescents in Residential Correctional Care: A Small-Scale Study. Journal of Aggression, Conflict and Peace Research, 7 (1), S. 33-46. 10.1108/JACPR-04-2014-0117

Bericht über eine Kamerabrillenstudie zu Aggression in Umwelten Jugendlicher

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Meier, Jasmin (2014). Bericht über eine Kamerabrillenstudie zu Aggression in Umwelten Jugendlicher. Heilpädagogische Forschung (1), S. 32-37.

Aggression und Konflikt im Erziehungsheim: Eine Kamerabrillenstudie

Wettstein, Alexander; Meier, Jasmin; Scherzinger, Marion; Altorfer, Andreas (2013). Aggression und Konflikt im Erziehungsheim: Eine Kamerabrillenstudie. Empirische Sonderpädagogik, 5 (1), S. 69-84.

Frühadoleszente verhaltensauffällige Jungen und Mädchen in der Heimerziehung: Eine Kamerabrillenstudie

Wettstein, Alexander; Meier, Jasmin; Scherzinger, Marion; Altorfer, Andreas (2013). Frühadoleszente verhaltensauffällige Jungen und Mädchen in der Heimerziehung: Eine Kamerabrillenstudie. Empirische Sonderpädagogik, 5 (1), S. 69-84.

Konflikte in sozialen Interaktionen

Scherzinger, Marion (2013). Konflikte in sozialen Interaktionen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 21-27.

Autor/-innen: 

Leben im Erziehungsheim – eine Kamerabrillenstudie: Aggression und Konflikt in Umwelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Meier, Jasmin; Altorfer, Andreas (2013). Leben im Erziehungsheim – eine Kamerabrillenstudie: Aggression und Konflikt in Umwelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen. Weinheim: Beltz Juventa.

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz: Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen

Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2012). Ganztägige Bildung und Betreuung in der Schweiz: Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare zur Qualität und Wirksamkeit von Tagesschulen. In: Appel, Stefan; Rother, Ulrich (Hg.) Jahrbuch Ganztagsschule (S. 180-188). Schwalbach: Wochenschau Verlag

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Marion Scherzinger Prof. Dr. Walter Herzog

Intervention zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion (2012). Intervention zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis. In: Fingerle, Michael; Grumm, Mandy (Hg.) Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen: Programme auf dem Prüfstand (S. 174-188). München: Reinhardt

Expertise zur pädagogischen Qualität von Tagesschulen und zum Entwurf des Leitfadens "Tagesschulen Basel-Stadt"

Schüpbach, Marianne; Jutzi, Michelle; Scherzinger, Marion; Baier, Florian; Schnurr, Stefan (2011). Expertise zur pädagogischen Qualität von Tagesschulen und zum Entwurf des Leitfadens "Tagesschulen Basel-Stadt". Bern / Basel: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft; Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Michelle Jutzi Dr. Marion Scherzinger

Ganztägige Bildung und Betreuung für Primarschulkinder. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare

Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2010). Ganztägige Bildung und Betreuung für Primarschulkinder. Ergebnisse der Nationalfondsstudie EduCare. Die neue Schulpraxis, 10, S. 4-6.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Marion Scherzinger Prof. Dr. Walter Herzog

Tagesschulkinder im Vorteil (Teil 1)

Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2010). Tagesschulkinder im Vorteil (Teil 1). Schulblatt Aargau und Solothurn, 12, S. 40-41.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Marion Scherzinger Prof. Dr. Walter Herzog

Tagesschulkinder im Vorteil (Teil 2)

Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2010). Tagesschulkinder im Vorteil (Teil 2). Schulblatt Aargau und Solothurn, 13, S. 40.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Marion Scherzinger Prof. Dr. Walter Herzog

Tagesschulkinder lernen nicht nur besser lesen, sondern sind auch sozialer

Schüpbach, Marianne; Scherzinger, Marion; Herzog, Walter (2010). Tagesschulkinder lernen nicht nur besser lesen, sondern sind auch sozialer. Bildung Schweiz, 6, S. 10-11.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Marianne Schüpbach Dr. Marion Scherzinger Prof. Dr. Walter Herzog
Referate

2021

  • Scherzinger, Marion & Wettstein, Alexander. Perceptions of classroom disturbances – from the perspective of teachers, students, and external observers (Symposium: Recent Research on Classroom Disturbances). EARLI online conference, 24.–28.08.2021

2019

  • Wettstein, Alexander & Scherzinger, Marion. Einfluss der emotionalen Stabilität und Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrpersonen auf die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. AEPF Tagung, Münster, 15.-18.09.2019.
  • Scherzinger, Marion, Wettstein, Alexander & Ramseier, Erich. Unterrichtsstörungen aus Perspektive von Lernenden, Lehrpersonen und Beobachtenden. Beitrag für das Symposium Unterrichtsstörungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachtersicht und ihre Auswirkungen auf die Lehrergesundheit, SGBF-Kongress, Basel, 26.–28.06.2019.
  • Wettstein, Alexander & Scherzinger, Marion. Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung und emotionalen Stabilität von Lehrpersonen für den Unterricht. Forschungskolloquium. PHBern. 21.03.2019.
  • Scherzinger, Marion. Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Präsentation im Rahmen einer Sitzung der Praxislehrpersonen. IVP NMS, Bern. 14.03.2019.

2018

  • Wettstein, Alexander & Scherzinger, Marion. Soziale Interaktionen und Beziehungen im Unterricht. Forschungskolloquium. PH Luzern. 29.11.2018.
  • Scherzinger, Marion, Roth, Benjamin & Wettstein, Alexander. Pädagogische Interaktionen in der Lehrer-Schüler-Beziehung. Die Erfassung mit State Space Grids. AEPF Tagung, Lüneburg, 24.-26.09.2018.
  • Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin; Wettstein, Alexander. Wie gestalten sich soziale Interaktionen in verschiedenen Beziehungen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit State Space Grids. Forschungskolloquium, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern, 22.03.2018
  • Scherzinger, Marion; Roth Benjamin; Wettstein, Alexander. Wie gestalten sich soziale Interaktionen in verschiedenen Beziehungen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit State Space Grids. Beitrag für das Symposium Beziehungen am DGfE Kongress, Universität Duisburg-Essen, 18.–21.03.2018
  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin. Wie können angehende Lehrkräfte unterstützt werden, gelingende Interaktionen und Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit State Space Grids. Beitrag für das Symposium Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte in der ersten (Lehramtsstudium) und zweiten Phase (Referendariat) ihrer Ausbildung, GEBF Tagung, Universität Basel, 15.–17.02.2018

2017

  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Klassenführung, Beziehung und Unterrichtsstörungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive. Beitrag zum Symposium Klassenführung an der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung "Educational Research and Governance", Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.–27.09.2017

2016

  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Unterrichtsstörungen. Gastvortrag, Sitzung der Praxislehrpersonen, IVP NMS, 02.09.2016
  • Scherzinger, Marion. Unterrichtsstörungen. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Die Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Unterricht". Gastvortrag, Sek. I., PHBern, 02.11.2016

2015

  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Convergent and divergent perceptions of classroom disturbances – How do teachers and their pupils perceive aggressive and non-aggressive disruptions? 16th European Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus, 25.–29.08.2015.

2014

  • Scherzinger, Marion. Konflikte von verhaltensauffälligen Jugendlichen im Heim. DGSA Jahrestagung "Konflikte – Theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit", Köln, 25.–26.04.2014.
  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Wyler, Sara. Die Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Unterricht. Kolloquium der Abteilung Entwicklung, Lernen und Sozialisation, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern, 07.02.2014.

2012

  • Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Aggression und Konflikt im Erziehungsheim.  Forschungskolloquium, PHBern, 03.05.2012.

2009

  • Gysin, Stefanie; Scherzinger, Marion. Organisations-, Personal- und Angebotsstrukturen von Tagesschulen. Abschlusssymposium zur Nationalfondsstudie EduCare, Insitut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, 11.11.2009.