Personen

21189 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Medien- und Informatiktag 2023 für Schulklassen

Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse den Medien- und Informatiktag 2023 der PHBern. Im Zentrum stehen Medien und Informatik, welche die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ entdecken können.

Image
Berner Digitaltag 2021

Im Rahmen eines Medien- und Informatiktages am 23. November 2023 stehen für einen Tag Medien- und Informatikanliegen im Zentrum. Es ist ein Tag, von dem sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen und Studierende der PHBern profitieren. 

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen zum Thema Medien und Informatik, tauschen sich darüber aus, experimentieren mit Materialien und halten ihren Lernprozess mit digitalen Medien fest. Das Angebot für die Schülerinnen und Schüler ist angepasst auf den jeweiligen Zyklus. Die begleitenden Lehrpersonen erwartet zudem ein spannender Halbtag, an welchem sie Angebote der PHBern kennenlernen, während ihre Klassen arbeiten.

Organisiert und begleitet wird der Tag durch Dozierende und durchgeführt von Studierenden der PHBern im Rahmen Ihrer Ausbildung.

Zielgruppe

Das Angebot steht allen Klassen offen, die mehr als 45 Minuten von der Pädagogischen Hochschule Bern PHBern entfernt sind (nicht Stadt Bern oder Berner Agglomeration) – vom Kindergarten bis zur 9. Klasse.

Details

  • Datum: Donnerstag, 23. November 2023
  • Ort: Pädagogische Hochschule PHBern, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
  • Zeiten: 10:00–16:00 Uhr
  • Hinweise: Das Angebot ist auf vier Klassen beschränkt. Entschieden wird nach zeitlichem Eingang der Anmeldungen unter Berücksichtigung, dass möglichst alle Zyklen vertreten sind.
  • Der Medien- und Informatiktag 2023 ist ausgebucht. 

Anmeldung

Impressionen Berner Digitaltag 2021

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Hide Content Navigation
1
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Über die PHBern
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
1
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
1
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Details zum Lehrgang

Der Lehrgang vermittelt ausgebildeten Lehrpersonen mit einem ausländischen Lehrdiplom Grundkenntnisse des Schweizer Bildungs- und Schulsystems. Die Teilnehmenden stärken und erweitern ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die für ihre Tätigkeit an Schweizer Volksschulen relevant sind.

Image
Keyvisual_CAS Unterrichten mit ausländischem Lehrdiplom

In der Schweiz leben viele Personen, die in ihrem Herkunftsland ein Lehrdiplom erlangt haben, das in der Schweiz nicht als äquivalent anerkannt wird. Diese gut ausgebildeten Lehrpersonen sind eine wertvolle Ressource und bringen einschlägige Kompetenzen, viel Erfahrungen und Potenzial mit für den Unterricht an Schweizer Volksschulen.

Der CAS richtet sich an Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom, die bereits an Schweizer Schulen unterrichten oder in den Schuldienst eintreten möchten. Dieser Lehrgang ist kein offizielles Äquivalent zu einem EDK-Lehrdiplom und auch keine Ausgleichsmassnahme im Sinne des EDK-Reglements. Die EDK prüft die Anrechnung des CAS-Abschlusses (10 ECTS-Punkte) individuell. 
Der CAS ermöglicht den Teilnehmenden, auf vorhandenen Kompetenzen aufzubauen und ihr Wissen und ihre Praxis für den Unterricht an einer Schweizer Volksschule zu stärken.

Aufbau und Inhalt

Teilnehmende lernen die Schweizer Schulkultur als gelebte Praxis kennen und setzen sich in diesem Rahmen mit dem Schweizer Bildungs- und Schulsystem auseinander. Sie erweitern ihre pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler und deren Lernprozess im Sinne des Lehrplans 21 bestmöglich zu begleiten. Thematisiert werden auch die Berufswahl, die duale Ausbildung, weiterführende Schulen und gesetzliche Grundlagen. Der Praxiseinstieg sowie die Praxisbegleitung finden in individualisierten und differenzierten Settings statt.

Der Lehrgang besteht aus drei Modulen:

  • Modul 1: Persönliche und professionelle Weiterentwicklung als Lehrperson
  • Modul 2: Schule, Schulumfeld und Zusammenarbeit
  • Modul 3: Unterricht an Schweizer Volksschulen
  • Abschlussmodul: Individuelles Weiterbildungskonzept

Ziele

  • Das Schweizer Bildungs- und Schulsystems und die schweizerische Schulkultur kennen lernen
  • Stärkung für die multiprofessionelle Zusammenarbeit im Kollegium, mit Fachpersonen und Erziehungsberechtigten
  • Auseinandersetzung mit dem Lehrplan 21
  • Erweiterung der pädagogischen, didaktischen und methodischen Kompetenzen
  • Kennenlernen und Arbeit mit Lehrmitteln (Mediothek)
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Professionsverständnis in einem neuen Schulumfeld
  • Entwicklung von nachhaltigen Strategien und Mobilisierung von Ressourcen für Herausforderungen im Berufsalltag
  • Aufbau eines professionellen Netzwerks und Nutzung desselben als Learning Community für die eigenen Professionalität

Zielgruppe

  • Lehrpersonen mit einem ausländischen Lehrdiplom einer tertiären Bildungsinstitution sowie ein international anerkanntes Sprachdiplom in Deutsch auf Niveau B2 oder höher
  • Der Zugang steht Lehrpersonen unabhängig von einem aktuellen Anstellungsverhältnis offen.
  • Die Anrechnungsmöglichkeiten für eingebrachte Kompetenznachweise werden im Einzelfall geprüft.

Organisatorisches

Der Unterricht findet während den Schulferien in Blockwochen sowie am Freitag und Samstag statt (synchron, asynchron, online und vor Ort).

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Alternativer Titel
CAS Unterrichten mit ausländischem Lehrdiplom
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
1
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Netiquette der PHBern

Die PHBern fördert und befürwortet Wortmeldungen, Kommentare, Reaktionen, Diskussionen und Fragen auf ihren Online-Kanälen, doch ausschliesslich unter Einhaltung der Netiquette.

Die PHBern behält sich das Recht vor, Inhalte zu löschen, die eine sachliche Diskussion nicht zulassen und gegen geltendes Recht verstossen.

Konkret sind es Beiträge mit folgendem Inhalt: Beiträge mit gesetzwidrigem, ehrverletzendem, anstössigem, obszönem, rassistischem, diskriminierendem, sexistischem, pornografischem, gewaltverherrlichendem, irreführendem, drohendem, belästigendem, verleumderischem oder hetzerischem Inhalt, nicht sachbezogene oder anzügliche Kommentare über Äusserlichkeiten von Protagonistinnen oder Protagonisten, persönliche Angriffe sowie Beiträge mit Links, die auf Websites mit Inhalten solcherart führen.

Des Weiteren Beiträge, die gegen Rechte Dritter (Urheberrecht) verstossen. Beiträge, die direkte oder indirekte Werbung enthalten (SPAM). Aktivitäten, die das Betreiben von Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, YouTube und der Website der PHBern beeinträchtigen (Hochladen von Viren oder Schadsoftware). Inhalte, die für die primären Zielgruppen der PHBern keinen Mehrwert darstellen.

Im Übrigen gelten die Nutzungsbestimmungen von Meta, Twitter (X), LinkedIn und YouTube.

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Über die PHBern
Hide this page in Content Navigation
1
Hide Related Content block
0
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein

Factsheets

Factsheet Primarschulstufe - Ideenset Bewegte Schule

Primarschulstufe

Factsheet

In diesen Factsheets finden Lehrpersonen und Schulleitungen einen Überblick über bestehende Programme und können so  ein geeignetes Projekt für ihre Klasse bzw. Schule auswählen. Alle Programme wurden vom Fachdidaktikzentrum Sport der PHBern analysiert und bewertet.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein

Medienprojekte: Beratung und Coaching

Das Team des LabSpace berät gerne bei der Integration von Medien in Lehre, Studium und Forschung.

Image
LabSpace Beratung

Beratungsangebot

Die Fachpersonen des LabSpace unterstützen Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern bei der Umsetzung von Medienprojekten – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung. Gemeinsam werden Konzepte entwickelt, Projekte geplant und Sie werden fachlich und didaktisch durch alle drei Phasen (Konzeptarbeit – Produktion – Postproduktion) begleitet. Dabei geht es um die Integration von Medien in Lehre, Studium und Forschung, um digitales Gestalten und Experimentieren sowie um Teilen und Vermitteln von Medien. 

Ob Audio, Video, Fotografie, Layout, Grafik, Screencast, Slidecast, Podcast, Erklärvideo oder Trickfilm – das Team LabSpace hilft, Ideen wirkungsvoll umzusetzen.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Bildatelier: Erklärvideo, Stopmotion und Fotografie

Im Bild-Atelier des LabSpace stehen Dozierenden, Studierenden und Forschenden der PHBern verschiedene Arbeitsstationen für Fotografie (Sachaufnahmen und Reproduktion), Erklärvideo (Lehr- Lernfilm), Stopmotion und Porträtaufnahmen zur Verfügung.  

Image
LabSpace Bildatelier

Arbeitsstationen im Überblick

  • Zwei Arbeitstische mit Kamera und Beleuchtung für Overhead-Aufnahmen, Reproduktionen, Erklärvideos in Legetechnik (Lehrfilme) und Stopmotion (Trickfilm).
  • Ein Arbeitstisch mit Kamera und Beleuchtung für dreidimensionale Objekte, Sachaufnahmen und Objektanimation.
  • Portraitfotografie mit professioneller Beleuchtung, wahlweise vor Greenscreen, schwarzem oder weissem Hintergrund – ideal für Porträts.

Spezielle Hinweise

Eine kurze Einführung ist obligatorisch und inbegriffen. Die Arbeitstische im Bildatelier können nur mit Reservation genutzt werden - per E-Mail an labspace@phbern.ch, telefonisch unter +41 31 309 25 75 oder direkt vor Ort (Raum C004).

Für die Nachbearbeitung stehen in Raum C004 betreute Arbeitsplätze mit freier und kommerzieller Bearbeitungssoftware zur Verfügung. Auch diese Plätze sind reservierbar. Natürlich ist die Nutzung eigener Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) möglich.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Medien: Audio, Video, Fotografie, Layout und Grafik

Der MediaSpace bietet Medienarbeitsplätze für Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern zur Bearbeitung und Realisation individueller Medienprojekte für Lehre und Studium an.

Image
LabSpace Medienproduktion

Arbeitsplätze für:

  • Audio: Produktion und Bearbeitung von Podcasts, Hörspielen und Nachvertonungen. Beratung zu Mikrofontechnik und Aufnahmegeräten. (siehe auch Tonstudio)
  • Video: Erstellung und Schnitt von Dokumentationen, Interviews, Image- und Lehrvideos. Unterstützung bei Kameraeinsatz und Technik. (siehe auch Videostudio)
  • Fotografie: Objekt- und Porträtaufnahmen, Langzeit- und Zeitrafferfotografie, Reportagen. Bildbearbeitung und Kameraberatung inklusive. (siehe auch Bildatelier)
  • Layout: Gestaltung von Präsentationen, Plakaten und Flyern für Forschung und Lehre.
  • Grafik: Entwicklung von Visualisierungen sowie Pixel- und Vektorgrafiken.

Alle Arbeitsplätze sind mit Open-Source- und Pro-Software ausgestattet.

Spezielle Hinweise

Gestalten, anwenden, verstehen: Auf der Webseite der Digital Learning Base werden praxisnahe Anleitungen und Hintergrundwissen als OER zu Verfügung gestellt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Videostudio Airtime

Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern können im Videostudio professionelle Aufnahmen in hoher Bild- und Tonqualität produzieren. Es eignet sich besonders für die Vorproduktion von Lehrveranstaltungen, Slidecasts, Screencasts, Präsentationen, Vorträgen und Erklärvideos.

Image
LabSpace Video-Studio

Das kompakte, mobile Videostudio ist mit Front- und Overhead-Kamera, Licht, Mikrofon und Greenscreen ausgestattet. Präsentationen lassen sich direkt aufzeichnen, Folien integrieren und Hintergründe sowie Präsentationsmodi flexibel wechseln.

Spezielle Hinweise

Eine kurze Einführung ist obligatorisch und inbegriffen. Das Videostudio Airtime kann nur mit Reservation genutzt werden – per E-Mail an labspace@phbern.ch, telefonisch unter +41 31 309 25 75 oder direkt vor Ort (Raum C004).

Für die Nachbearbeitung stehen in Raum C004 betreute Arbeitsplätze mit freier und kommerzieller Bearbeitungssoftware zur Verfügung. Auch diese Plätze sind reservierbar. Natürlich ist die Nutzung eigener Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) möglich.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus