Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern können im Tonstudio professionelle Sprachaufnahmen in hoher Qualität herstellen.
Image
Das Tonstudio eignet sich besonders für Podcasts, Hörspiele und Voiceovers und kann allein, zu zweit oder im Team genutzt werden
Spezielle Hinweise
Eine kurze Einführung ist obligatorisch und inbegriffen. Das Ton-Studio kann nur mit Reservation genutzt werden – per E-Mail an labspace@phbern.ch, telefonisch unter +41 31 309 25 75 oder direkt vor Ort (Raum C004).
Für die Nachbearbeitung stehen in Raum C004 betreute Arbeitsplätze mit freier und kommerzieller Bearbeitungssoftware zur Verfügung. Auch diese Plätze sind reservierbar. Natürlich ist die Nutzung eigener Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) möglich.
Eine Galerie ausgewählter Videos, Projektwebsites, Grafikarbeiten und weiterer Produktionen, die in Zusammenarbeit mit der Digital Learning Base und verschiedenen Partnern innerhalb der PHBern entstanden sind.
Sprachunterstützende Massnahmen in Schweizer Schulen (SpriCH) # 2023
“In der Schule gibt es verschiedene Massnahmen, um Lernende mit Sprachschwierigkeiten zu unterstützen. Dazu gehören die Sprachbildung, die Sprachförderung und die Sprachtherapie. Diese Massnahmen sollen u.a. auch im Unterricht durchgeführt werden, um die Teilhabe der Kinder zu fördern.” Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander Illustrationen: Andrea Pfander
Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen (GeViSS) # 2023
“Das gesellschaftliche Interesse an geschlechtlicher Vielfalt hat in den letzten Jahren stark zugenommen und Geschlechterfragen gehören aktuell zu den drängendsten Fragen unserer Zeit.” Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander Illustrationen: Andrea Pfander
Statements zu peripatetischem Lernen und Lehren # 2022
“Peripatetisches Lernen und Lehren beschreibt Unterrichtsformen und Lernformate, bei denen das Lernen im Gehen in einer Umgebung stattfindet, die für den Lerngegenstand passend, d.h. thematisch affin und inspirierend ist. Auf diesen Seiten finden Interessierte Informationen über das peripatetische Lernen und Lehren mit Tipps für die eigene Erprobung.” Coaching Medienprojekt, Videoaufnahmen, Filmschnitt und Illustration: Andrea Pfander und Richard Vetterli
“Soziale und sprachliche Kompetenzen über Kinderliteratur fördern”
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander und Richard Vetterli
Illustrationen: Andrea Pfander
"Studienverläufe und Arbeitskontexte in der Schulischen Heilpädagogik"
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander und Richard Vetterli
Illustrationen: Andrea Pfander
Das Institut für Heilpädagogik (IHP) der PHBern begleitet und unterstützt Volksschulen des Kantons Bern auf ihrem Weg zu einer inklusiven Schule. Von 2015 bis 2018 fand eine intensive Zusammenarbeit mit der Schule Twann-Tüscherz-Ligerz (TTL) statt.
Das Partnerschulprojekt fand seinen Abschluss in einem Medienprojekt, in das die ganze Schule TTL involviert war. Unterstützt wurde das Medienprojekt von der Medienwerkstatt der PHBern. Das Resultat finden Sie unter: https://schulmodelltwann.schulentwannttl.ch.
Projektleitung:
Brigitte Gross Rigoli & Team Partnerschulprojekt
Michael Rüegger & Ruth Pontier
Richard Vetterli & Team Medienwerkstatt
Zusammenarbeit mit Lehrveranstaltungen # 2019
Kooperationen mit Lehrveranstaltungen innerhalb der Grundausbildung PHBern, z.B.:
TTG: Dokumentation studentischer Arbeiten, Workshops zur Herstellung von Tutorials als Leistungsnachweise
RZG: Unterstützung bei der Herstellung einer Narration im Geschichtsunterricht mit Smart-Geräten
Mehr Männer in die Schulische Heilpädagogik – das Projekt mish
Das Projekt mish will Männer für das neue Berufsfeld der Schulischen Heilpädagogik begeistern.
Lehrer und Interessierte erhalten in sechs authentischen Filmporträts Informationen über Chancen und Möglichkeiten dieses interessanten Berufs. mish.schule Studiengang Schulische Heilpädagogik
Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Michael Eckhart, Institutsleiter IHP, PHBern
"Für das Leben lernen" - Urs Gfeller im Gespräch mit Hermann Flükiger (Lehrer Real C, Aarwangen)
«Reflektierender Praktiker mit offenem Schulzimmer»
«Ein Reformer sagt Adieu: 44 Jahre war Hermann Flükiger Lehrer, zuletzt in Aarwangen. Immer wieder kamen Kollegen und Studierende, um sich ein Bild zu machen von seinen speziellen Unterrichtsmethoden.» BZ Berner Zeitung 5.7.2014
Der LabSpace verleiht Geräte und Zubehör für Medien-, Foto-, Video- und Audioprojekte an Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern – inklusive Beratung und Einführung.
Image
Ausleihkatalog
Der Ausleihkatalog kann nach Anmeldung im Ausleihsystem eingesehen werden.
Es gelten folgende Ausleihbedingungen:
Geräte können nur für bildungsbezogene Arbeiten ausgeliehen werden.
Wanderausstellungen verschiedener Bildungspartnerinnen und Bildungspartner waren bereits in der Mediothek zu Gast. Aber auch eigene kleinere und grössere Ausstellungen standen allen Interessierten offen und konnten auf Wunsch von Schulklassen besucht werden.