Personen

21189 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Tonstudio

Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern können im Tonstudio professionelle Sprachaufnahmen in hoher Qualität herstellen.

Image
LabSpace Ton-Studio

Das Tonstudio eignet sich besonders für Podcasts, Hörspiele und Voiceovers und kann allein, zu zweit oder im Team genutzt werden

Spezielle Hinweise

Eine kurze Einführung ist obligatorisch und inbegriffen. Das Ton-Studio kann nur mit Reservation genutzt werden – per E-Mail an labspace@phbern.ch, telefonisch unter +41 31 309 25 75 oder direkt vor Ort (Raum C004).

Für die Nachbearbeitung stehen in Raum C004 betreute Arbeitsplätze mit freier und kommerzieller Bearbeitungssoftware zur Verfügung. Auch diese Plätze sind reservierbar. Natürlich ist die Nutzung eigener Geräte (Laptop, Tablet, Smartphone) möglich.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Galerie: Produktionen und Projekte

Eine Galerie ausgewählter Videos, Projektwebsites, Grafikarbeiten und weiterer Produktionen, die in Zusammenarbeit mit der Digital Learning Base und verschiedenen Partnern innerhalb der PHBern entstanden sind.

Sprachunterstützende Massnahmen in Schweizer Schulen (SpriCH) # 2023

“In der Schule gibt es verschiedene Massnahmen, um Lernende mit Sprachschwierigkeiten zu unterstützen. Dazu gehören die Sprachbildung, die Sprachförderung und die Sprachtherapie. Diese Massnahmen sollen u.a. auch im Unterricht durchgeführt werden, um die Teilhabe der Kinder zu fördern.
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander
Illustrationen: Andrea Pfander

Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen (GeViSS) # 2023

Das gesellschaftliche Interesse an geschlechtlicher Vielfalt hat in den letzten Jahren stark zugenommen und Geschlechterfragen gehören aktuell zu den drängendsten Fragen unserer Zeit.
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander
Illustrationen: Andrea Pfander

Peripatetisches Lernen und Lehren # 2022

Statements zu peripatetischem Lernen und Lehren # 2022

Peripatetisches Lernen und Lehren beschreibt Unterrichtsformen und Lernformate, bei denen das Lernen im Gehen in einer Umgebung stattfindet, die für den Lerngegenstand passend, d.h. thematisch affin und inspirierend ist. Auf diesen Seiten finden Interessierte Informationen über das peripatetische Lernen und Lehren mit Tipps für die eigene Erprobung.
Coaching Medienprojekt, Videoaufnahmen, Filmschnitt und Illustration: Andrea Pfander und Richard Vetterli
 

“Forschend lernen und lehren im TTG”: Tagungsband und Trailer # 2022

Image
Buchcover Tagungsband Forschend lernen und lehren

Layoutkonzept und Fotografie: Andrea Pfander

Videoaufnahmen und Filmschnitt: Richard Vetterli und Andrea Pfander

In Zusammenarbeit mit dem Fachdidaktikzentrum TTG-D

SKiLL # 2021

“Soziale und sprachliche Kompetenzen über Kinderliteratur fördern”
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander und Richard Vetterli
Illustrationen: Andrea Pfander

StAr 2020

"Studienverläufe und Arbeitskontexte in der Schulischen Heilpädagogik"
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander und Richard Vetterli
Illustrationen: Andrea Pfander

Tanz-Kompositionen "Eingeschränkter Raum" Wahlmodul Tanz HS20

Eine Diashow mit diversen grafischen Illustrationen

Entstanden im Wahlmodul Tanz von Regine Berger, IVP HS20. Videoschnitt: Andrea Pfander

Kompositionen zum Thema "Eingeschränkter Raum":

Flyer Cinéducation: Filmbildung in der Schule # 2020

Eine Diashow mit diversen grafischen Illustrationen

Verein zur Förderung der Filmbildung: www.cineducation.ch

Grafische Illustrationen für die PHBern # 2019

Eine Diashow mit diversen grafischen Illustrationen

Grafische Gestaltung: Andrea Pfander

Medienprojekt «Schulmodell Twann» # 2019

Image
Gruppe von Schülern bei der praktischen Medienarbeit

Das Institut für Heilpädagogik (IHP) der PHBern begleitet und unterstützt Volksschulen des Kantons Bern auf ihrem Weg zu einer inklusiven Schule. Von 2015 bis 2018 fand eine intensive Zusammenarbeit mit der Schule Twann-Tüscherz-Ligerz (TTL) statt.

Das Partnerschulprojekt fand seinen Abschluss in einem Medienprojekt, in das die ganze Schule TTL involviert war. Unterstützt wurde das Medienprojekt von der Medienwerkstatt der PHBern. Das Resultat finden Sie unter: https://schulmodelltwann.schulentwannttl.ch.

Projektleitung:
Brigitte Gross Rigoli & Team Partnerschulprojekt
Michael Rüegger & Ruth Pontier
Richard Vetterli & Team Medienwerkstatt

Zusammenarbeit mit Lehrveranstaltungen # 2019

Kooperationen mit Lehrveranstaltungen innerhalb der Grundausbildung PHBern, z.B.:

  • TTG: Dokumentation studentischer Arbeiten, Workshops zur Herstellung von Tutorials als Leistungsnachweise
  • RZG: Unterstützung bei der Herstellung einer Narration im Geschichtsunterricht mit Smart-Geräten

Teaser “Repair Café” # 2018

Film und Fotografie: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
2018 © PHBern

Aktuelle Informationen zum Repair Café vonRoll auf facebook

Diverse Lernfilmproduktionen # 2017

Diverse Lernfilme für einen erleichterten Einstieg:

Trailer “Prozesse inklusiver Schulentwicklung” # 2017

Prozesse inklusiver Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Filmbeispiele aus der Praxis

Projektleitung: Caroline Sahli Lozano, PHBern Institut für Heilpädagogik
Film und Fotografie: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
Assistenz: Annika Wyss, PHBern
2017 © PHBern

Erhältlich beim Schulverlag

Verschiedene Bilderbuchkino-Produktionen # 2010 - 2015

Die Kinderbrücke von Max Bolliger (auch als Bilderbuch und in anderen Medienformen erhältlich)
Sprecherin: Dorothea Marti ; Technik und Layout: Andrea Pfander

Weitere Bilderbuchkino-Produktionen (berndeutsch/deutsch) sind via Mediothek PHBern ausleihbar.

Mehr Männer in die Schulische Heilpädagogik – das Projekt mish

Das Projekt mish will Männer für das neue Berufsfeld der Schulischen Heilpäda­gogik begeistern.
Lehrer und Interessierte erhalten in sechs authentischen Filmporträts Informationen über Chancen und Möglichkeiten dieses interessanten Berufs.
mish.schule
Studiengang Schulische Heilpädagogik

Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Michael Eckhart, Institutsleiter IHP, PHBern

Projektleitung und mish-Botschafter: Tom Kaser, M.A.
Film und Fotografie: Richard Vetterli, Leiter Medienwerkstatt PHBern
Koordination und Kommunikation: Helga Schüler, M.A., PHBern
Redaktion, Grafik und Website: Iwan Raschle, raschlepartner.ch
Genderexpertin: Dr. Katrin Hartmann
© 2016 Projekt mish

"Für das Leben lernen" - Urs Gfeller im Gespräch mit Hermann Flükiger (Lehrer Real C, Aarwangen)

«Reflektierender Praktiker mit offenem Schulzimmer»
«Ein Reformer sagt Adieu: 44 Jahre war Hermann Flükiger Lehrer, zuletzt in Aarwangen. Immer wieder kamen Kollegen und Studierende, um sich ein Bild zu machen von seinen speziellen Unterrichtsmethoden.» BZ Berner Zeitung 5.7.2014

Idee: Urs Gfeller, PHBern IWM
Projektleitung: Andrea Christian Meuli, PHBern IWM
Bild, Ton, Schnitt: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
Interview: Urs Gfeller, PHBern IWM
2014 © PHBern

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Alternativer Titel
Produktionen und Projekte
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Geräteverleih

Der LabSpace verleiht Geräte und Zubehör für Medien-, Foto-, Video- und Audioprojekte an Dozierende, Studierende und Forschende der PHBern – inklusive Beratung und Einführung.

Image
Frau erklärt Mann eine Kamera

Ausleihkatalog

Der Ausleihkatalog kann nach Anmeldung im Ausleihsystem eingesehen werden.

Es gelten folgende Ausleihbedingungen:

 

Spezielle Hinweise

Benutzende der Uni Bern melden sich beim IdeenLabor ideenlabor@unibe.ch

Lehrpersonen finden Ausleihmaterialien in der Mediothek des Instituts für Weiterbildung und Dienstleistungen am Helvetiaplatz 2.

Mahngebühren

Registrierung kostenlos
Mahngebühren pro Materialeinheit Erinnerung per Mail kostenlos
1. Mahnung CHF 20 (Rückgabe innerhalb von fünf Tagen)
2. Mahnung CHF 50 (Rückgabe innerhalb von zehn Tagen)
3. Mahnung CHF 100 (Rückgabe später als zehn Tage)
Der LabSpace kann Kundinnen und Kunden, die wiederholt gemahnt werden müssen, das Benutzungskonto sperren.
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Ausstellungen

Wanderausstellungen verschiedener Bildungspartnerinnen und Bildungspartner waren bereits in der Mediothek zu Gast. Aber auch eigene kleinere und grössere Ausstellungen standen allen Interessierten offen und konnten auf Wunsch von Schulklassen besucht werden.

Einblicke in die vergangenen Ausstellungen

Image
Ausstellung_Kinderrechte

© Kinderschutz Schweiz, Alessandra Leimer

Ausstellung

Eine Schweiz für Kinder. Wirklich?

Die Ausstellung von Kinderschutz Schweiz gastiert in der Mediothek der PHBern. Sie zeigt anhand wahrer Fälle aus der Schweiz, was die lückenhafte Umsetzung der UNO-Kinderrechtskonvention für konkrete Auswirkungen auf Kinder hat. Passend dazu bieten Kinderschutz Schweiz und éducation21 vielfältige Unterrichtsmaterialien zu Menschen- und Kinderrechten an.

Montag, 1. November 2021

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Eymard Toledo

Ausstellung

Ausstellung Collagen Eymard Toledo

Die Ausstellung zeigt 8 Originalcollagen aus den Bilderbüchern «Bené, schneller als das schnellste Huhn», «Onkel Flores» und «Juju und Jojô» von Eymard Toledo. Die Bilderbücher der brasilianischen Illustratorin erzählen aus ungewöhnlicher Perspektive vom Leben in Brasilien und greifen dabei aktuelle gesellschaftliche Themen auf. An der Begleitveranstaltung am 2. Februar werden das Projekt Baobab Buchbesuch, verschiedene Collagentechniken und didaktische Unterrichtsmaterialien vorgestellt.

Montag, 3. Januar 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Verschiedene Bücher

Ausstellung

Ausstellung Bücherwelten

Entdecken Sie Bücher und Bibliotheken in all ihren Facetten! Wie bindet man ein Buch? Wie funktioniert das mit dem Bücherdruck? Wie stellt man eine Schulbibliothek zusammen? Wie plant man einen Bibliotheksbesuch für eine Schulklasse? Was kann man aus Büchern alles machen? In dieser Ausstellung lernen Sie allerhand Medien und Materialien rund um diese Themen kennen. In Zusammenarbeit mit dem BIZ Berufsberatungs- und Informationszentrum Bern tauchen Sie ausserdem in die vielfältige Palette der Bücherberufe ein.

Montag, 4. April 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Wald von oben

Ausstellung

Ausstellung Wald

Haben Sie den Wald schon mal aus fächerübergreifender Perspektive im Unterricht thematisiert? In dieser Ausstellung können Sie eine breite Palette an Unterrichtsmaterialien und Angeboten ausserschulischer Akteure zum Thema Wald kennenlernen. Sei es aus nachhaltiger oder sozialer Perspektive, wirtschaftlich betrachtet mit Blick auf die Waldnutzung oder im Sinne einer gestalterischen Herangehensweise mit LandArt. Das Thema Wald ist unglaublich vielfältig und bietet von draussen unterrichten bis hin zu Biologie oder Ethik viele Zugänge für den Unterricht.

Montag, 15. August 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Foto von drei Büchern

Ausstellung

Ausstellung Kunst&Bild

Das Lehrmittel KUNST & BILD lässt die Schüler und Schülerinnen in Bildwelten eintauchen, mit Wackelpudding instabile Figuren formen oder Augenblicke mittels Fotografie inszenieren. Die 36 Unterrichtsvorhaben zum Zeichnen, Malen, Fotografieren, Collagieren, Modellieren, Inszenieren orientieren sich an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Zyklus 2 und Zyklus 3 sowie an Bildern aus Kunst und Alltag.  Das Lehrmittel inspiriert Lehrpersonen, in ihrem Unterricht prozessorientierte und eigenständige Zugänge zum Bildnerischen Gestalten zu ermöglichen. Die im Buch integrierten Einlegekarten können zum Planen des Unterrichtes ausgelegt werden und zusätzliche Dokumente auf der Website vervollständigen das Lehrmittel. Alle Vorhaben wurden in der Praxis erprobt sowie fotografisch dokumentiert und zeigen auf, wie die Kompetenzen des Lehrplans 21 aufgebaut werden. In der Ausstellung können Sie in die Unterrichtsvorhaben «Sehen und Zeichnen», «Farbkarten» sowie «Malend Bilder wagen» eintauchen und das innovative Konzept des Lehrmittels kennenlernen.

Dienstag, 27. September 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Hände mit Weltkarte

Ausstellung

Ausstellung Helvetas - Global Happiness

Das Glücksstreben ist eine alte und weltweite Sehnsucht des Menschen. Gerade heute, im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine nachhaltige Erde und der Verabschiedung der UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, stellt sich die Frage erneut: Wie könnte «nachhaltiges Glück» aussehen? Die Poster-Ausstellung geht auf Spurensuche nach dem Glück. Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt. Was ist es, das die Welt, uns, mich und dich glücklich macht?

Montag, 31. Oktober 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Alte angefangene Banane mit Messer

Ausstellung

Ausstellung Food Waste – Aus Liebe zum Essen

In fünf Schritten zeigt die interaktive Ausstellung den täglichen Umgang mit Lebensmitteln und vermittelt einfache, anwendbare Tipps und Tricks, um weniger Food Waste zu produzieren. Spielerisch wird Wissen vermittelt zur Menüplanung, zum Einkauf, zur Lagerung zu Hause, zur Verwertung von Resten oder wenn es darum geht, Lebensmittel mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Essbarkeit zu beurteilen. Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sowie für Erwachsene. Der Eintritt ist kostenlos. Für den Besuch mit einer Schulklasse werden 45 Minuten empfohlen. Schülerinnen und Schüler kommen in Begleitung einer erwachsenen Person.

Mittwoch, 2. November 2022

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
Malschürzen

Ausstellung

Ausstellung Gestaltungspreis lernwerk bern

Besichtigen Sie in der Mediothek der PHBern die Projekte der Erst-, Zweit- und Drittplatzierten des Gestaltungspreises 2022! Platz: Museumsprojekt des Kindergarten Herrenschwanden Platz: Kartonlabyrinth der Primarschule Schlossmatt, Burgdorf Platz: Lampen des Sonderschulheims Sunneschyn, Steffisburg Der Gestaltungspreis des lernwerks bern will nicht nur Schaufenster für spektakuläre Grossprojekte sein, sondern auch für die vielen kleinen Perlen, die sich im Gestaltungs- und im fächerübergreifenden Unterricht verstecken.

Montag, 9. Januar 2023

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Image
ResponsAbilita

Ausstellung

Ausstellung ResponsAbilita: Ein Leben frei von Tabak und Nikotin

éducation21 hat im Auftrag des Tabakpräventionsfonds ein neues und innovatives Unterrichtsangebot für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) entwickelt. «ResponsAbilita» ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich in vier Modulen mit ihrer Verantwortung für ihre Gesundheit, ihr familiäres Umfeld sowie mit der gesellschaftlichen und weltweiten Dimension von Tabak auseinanderzusetzen.

Dienstag, 28. November 2023

10:00 Uhr — 17:30 Uhr

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISpezialunterricht LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Hide this page in Content Navigation
0
Berechtigungen
MOL
Hide Related Content block
0
Alternativer Titel
Ausstellungen
Seite verstecken
1
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
0
Include in Further Education Search
Nein