Veranstaltungsreihe "Schule braucht Persönlichkeit"
Resilienz – der eigenen Stärke auf der Spur
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist. Indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern. Resilienz ist eine zentrale, universal-nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag und wirkt präventiv einem Burnout entgegen.
Einfach ausgedrückt ist Resilienz die Fähigkeit, gelassener auf Stress auslösende Reize zu reagieren. Und Fähigkeiten kann man lernen und entwickeln.
Im moderierten Einstiegsgespräch lernen Sie die 7 Säulen der Resilienz kennen und Lehrpersonen berichten über ihre eigenen Erfahrungen. In den anschliessenden kleinen Gesprächsgruppen wird das Thema vertieft.

Ziele
- Wissen, was Resilienz ist und wie diese entwickelt werden kann
- Durch den gegenseitigen Austausch mehr über die eigene Resilienz erfahren
- Impulse erhalten, wie die eigene Stärke (weiter-)entwickelt werden kann
- Mit einem stärkeren Glauben an sich selbst aus der Veranstaltung gehen
Inhalte
- 7 Säulen der Resilienz
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Moderierte Gesprächsrunde mit Fachinput
- Austausch in Kleingruppen
Bemerkungen
- Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Apéro statt, um den gemeinsamen Austausch fortzusetzen
- Weiterführende Informationen zum Thema finden sich unter www.phbern.ch/persoenlichkeit
Kontakt

Bereichsleiter Berufsbiografie, Beratung und Unterstützung
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 31 309 27 39