Zur Weiterbildungssuche
Mobbing in der Schule erkennen und wirksam begegnen
Fehler vermeiden, planvoll handeln und gute Lösungen finden
Gesellschaftliche Muster von Konkurrenz bis Unterhaltung beeinflussen und begünstigen soziale Ausgrenzung in der Schule. Auch in einer gut geführten Klasse kann es zu Mobbingsituationen kommen. Werden die möglichen Gründe präzise herausgearbeitet und entsprechende Interventionen in die Umsetzung gebracht, kann es gelingen, Mobbing zu reduzieren.
Ziele
- Die entscheidenden Elemente des würdevollen Miteinanders in der Schule kennen
- Ansätze zum Umgang mit Mobbing mit eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen können
- Handlungsoptionen skizzieren können
Inhalte
- Kennzeichen und Dynamiken der Mobbingspirale
- Theoretische Grundlagen zu dem No Blame Approach, der humanen Farsta-Methode und den Handlungsmöglichkeiten der Neuen Autorität
- Pädagogische Präsenz und wachsame Sorge im Unterricht
- Leitfaden zum Systemischen Coaching
- Analyse von Fallbeispielen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Aktuelle Themen und Fallbeispiele aus der Berufspraxis werden aufgegriffen und analysiert
- Gemeinsam wird erarbeitet, welche Handlungsmöglichkeiten in Mobbingsituationen zur Verfügung stehen
Kontakt

Telefon
+41 31 309 27 78
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail