Zur Weiterbildungssuche
Migration und Behinderung
Wahrnehmung von Behinderung in anderen Kulturen als zentraler Aspekt einer Pädagogik der Vielfalt
Ziele
- Besondere Lebenslagen, welche durch Migration und Behinderung geschaffen werden, erkennen
- Sich mit Erklärungs- und Deutungsmustern von Behinderung in verschiedenen Kulturen auseinandersetzen
Inhalte
- Migration als Belastung für die betroffenen Menschen
- Diskriminierung und sozialer Ausschluss von Familien mit Migrationshintergrund mit einem behinderten Kind
- Auseinandersetzung mit der eigenen Prägung durch die Herkunftsgesellschaft
- Werkzeuge des migrationssensiblen Handelns anhand der transkulturellen Kompetenz und der Intersektionalität
- Fallbeispiele
Bemerkungen
- Gastdozentinnen erzählen über den Umgang mit behinderten Menschen in anderen Kulturen und schildern ihre Erfahrungen als Ausbildnerinnen von Fluchtmigrierenden
Kontakt

Katja
Rothenbühler
Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
Telefon
+41 31 309 28 33
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail