Zur Weiterbildungssuche
Neue Autorität: Wiedergutmachungsprozesse
Vertiefungsangebot zum Haltungs- und Handlungsaspekt "Wiedergutmachung und Schamregulierung"
Normen, Werte und Haltungen unserer Gesellschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die herkömmliche Autorität hat in unserer Gesellschaft kaum noch Platz.
Welche Möglichkeiten zur Gestaltung eines würdevollen Miteinanders und zur Beziehungsreparatur stehen Lehrpersonen, Eltern und Erziehungspersonen zur Verfügung? Wie können sich Erwachsene wirkungsvoll verhalten?
Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Unterrichtssituationen zu erweitern.
Ziele
- Die Wiedergutmachung als Möglichkeit zum Beziehungslernen von Kindern kennen lernen
- Theoretische Impulse zu Scham und Schamregulierung vertiefen
- Eigene Fallbeispiele bearbeiten
Inhalte
- Theoretische Impulse zur Wiedergutmachung und zur Wiederherstellung der zentralen Werte des Zusammenlebens: Schutz, Sicherheit, Respekt und Wertschätzung
- Der Unterschied zwischen Scham und Beschämung
- Die Schule als Raum der Würde
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Die Impulsveranstaltung ist Grundlage für einen vertieften Dialog zu möglichen Handlungsoptionen
- Kollegiale Beratung anhand eigener Fallbeispiele
Voraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich ausser Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden
Bemerkungen
- Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet
Kontakt

Telefon
+41 31 309 22 86
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail