Zur Weiterbildungssuche
Grundlagenkurs: Resilienz fördern
Mit einer positiven Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoller durch den Alltag gehen
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist, indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern.
Resilienz ist eine zentrale, universal nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag und wirkt präventiv einem Burnout entgegen.
Ziele
- Eigene Resilienz kennen und stärken
- Stressfolgestörungen bei sich und anderen erkennen und Handlungsspielraum erweitern
- Unterscheidung Burn-out, Depression und "normale" Gefühlsschwankungen kennen
- Motive des Verhaltens unterscheiden
- Eigene Muster und Prägungen entdecken
- Übertragungsphänomene, Projektionen und Beziehungsfallen unterscheiden
- Die Bedeutung von Emotionen kennen
Inhalte
- Überblick über die 7 Säulen der Resilienz
- Vertiefung zu 3 Säulen: 1. Gesunder Optimismus (Bedeutung von Emotionen, Verbund Körper, Geist und Psyche), 2. Selbstreflektion (Rollenbewusstsein, eigene Prägungen und Muster entdecken, Projektionen verstehen) und 3. Bindung/Netzwerk (Beziehungen gestalten, psychische Grundbedürfnisse)
- Unterscheidung Burnout, Depression und "normale" Gefühlsschwankungen
- Stressfolgestörungen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Bemerkungen
- Dieser Kurs wird als Grundlage empfohlen, um die Kurse "Achtsamkeit und Selbstfürsorge" am 13.1.23 (www.phbern.ch/23.221.902) und "Selbst- und Rollenmanagement" (www.phbern.ch/23.221.904) zu besuchen
- Die drei Kurse sind ergänzend aufeinander abgestimmt, sie können aber auch einzeln besucht werden.
Kontakt

Telefon
+41 31 309 27 86
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail