Zur Weiterbildungssuche
Resilienz stärken
Mit positiver Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoller durch den Alltag gehen
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist. Indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern. Resilienz ist eine zentrale, universal-nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag und wirkt präventiv einem Burn-out entgegen.
Ziele
- Resilienz stärken
- Stressfolgestörungen erkennen und Handlungsspielraum erweitern
- Motive des Verhaltens unterscheiden
- Eigene Muster, Prägungen und Übertragungsphänomene entdecken
Inhalte
- 7 Säulen der Resilienz
- Vertiefung zu 3 Säulen: Gesunder Optimismus, Selbstreflektion und Bindung/Netzwerk
- Unterscheidung Burn-out, Depression und "normale" Gefühlsschwankungen
- Stressfolgestörungen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Kurze Inputs
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
- Praxisbeispiele
Kontakt

Dr.
Patrick
Figlioli
Leiter Zentrum für Beratung und Dienstleistungen
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Telefon
+41 31 309 27 39
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail