Zur Weiterbildungssuche
Neue Autorität: Grundlagen
Neue Autorität als Haltungs- und Handlungskonzept in der Schule – Fokus Interventionen
Normen, Werte und Haltungen unserer Gesellschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Die herkömmliche Autorität hat in unserer Gesellschaft kaum noch Platz.
Welche Mittel stehen Lehrpersonen, Eltern und Erziehungspersonen für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung? Wie können sich Erwachsene wirkungsvoll verhalten?
Die Teilnehmenden werden angeregt, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Unterrichtssituationen zu erweitern.
Ziele
- Einblick in das Konzept der Neuen Autorität erhalten
- Den Autoritätsbegriff konkretisieren und reflektieren
- Die systemische Präsenz stärken
- Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis entwickeln
Inhalte
- Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität
- Autorität durch Beziehung und pädagogische Praxis
- Schlüsselbegriffe: Präsenz und wachsame Sorge
- Herausfordernde Unterrichtssituationen und Selbstführung von Erziehungspersonen
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Die beiden Impulsveranstaltungen sind Grundlage für einen vertieften Dialog zu möglichen Handlungsoptionen
- Systemisch-lösungsorientierte kollegiale Beratung
Voraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich ausser Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden
Bemerkungen
- Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet
Kontakt

Telefon
+41 31 309 22 86
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail