Zur Weiterbildungssuche
Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit von Schule und Eltern
Veranstaltungsreihe Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum in der Regelschule
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern spielt eine zentrale Rolle bei der gelingenden Integration eines Kindes mit ASS oder AD(H)S. In herausfordernden Situationen wird diese besonders wichtig, oft zeitintensiv und manchmal konflikthaft.
Für dieLehrperson ist es hilfreich, das Wissen und die Erfahrungen der Eltern zu kennen und die Bedürfnisse zu verstehen. Dies bietet ein grosses Potenzial, welches von den Lehrpersonen genutzt werden kann.
Ziele
- Einen verstehenden Zugang zur Perspektive der Eltern finden
- Neue Erkenntnisse erhalten, um die Zusammenarbeit mit Eltern wertschätzend und gewinnbringend gestalten zu können
Inhalte
- Fallbeispiele und Schlüsselerlebnisse von Eltern von Kindern mit ASS oder AD(H)S
- Wünsche und Bedürfnisse von Eltern für die Zusammenarbeit mit der Schule
- Transfer zum eigenen Arbeitsalltag als Lehrperson
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Eltern von Kindern mit ASS oder AD(H)S vor Ort und/oder aufgezeichnete Interviews
- Austausch und Diskussion in Gruppen (World Café)
Bemerkungen
Alle Angebote der Veranstaltungsreihe im Überblick:
- Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle: www.phbern.ch/24.501.824.01
- Einander verstehen lernen – Entwicklung sozialer Kompetenzen: www.phbern.ch/24.501.825.01
- TEACCH: Orientierung durch Visualisierung und Struktur: www.phbern.ch/24.501.826.01
- Autismus und Wahrnehmung – eine ressourcenorientierte Annäherung: www.phbern.ch/24.501.827.01
- AD(H)S: Neuropsychologische Besonderheiten und Folgerungen für die Praxis: www.phbern.ch/24.501.828.01
- Mädchen im Autismus-Spektrum: www.phbern.ch/24.501.829.01
- Begleitung von Jugendlichen im Autismus-Spektrum während der Berufswahl-Phase: www.phbern.ch/24.501.830.01
- Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit Eltern-Schule: www.phbern.ch/24.501.831.01
Kontakt

Katja
Rothenbühler
Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
Telefon
+41 31 309 28 33
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail