Zur Weiterbildungssuche
Offene Lernformen 1: Einführung und Aufbau
Aufbau überfachlicher Kompetenzen und Einführen der Dimensionen des selbst organisierten Lernens
Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Phasen und Bereichen ihres Lernens selbstbestimmt entscheiden. Der Aufbau des selbst organisierten Lernens dient als Grundlage zum lebenslangen Lernen. Selbst organisiertes Lernen versteht sich nicht als Reduktion des fremdgesteuerten Lernens. Vielmehr ist es ein Prozess, ein schrittweiser Aufbau, dem genügend Zeit und Raum gewährt werden muss.
Ziele
- Standortbestimmung im selbst organisierten Lernprozess
- Grundlagen und Voraussetzungen im offenen Unterricht
- Impulse zur Einführung und Umsetzung
Inhalte
- Standortbestimmung im selbst organisierten Lernprozess
- Anforderungen zur Umsetzung
- Schulraum als Kernelement
- Exemplarische Lernumgebungen
- Helfersysteme
- Wechselseitige Verantwortung im Unterricht
- Überfachliche Kompetenzen im Fokus
- Einblick in konkrete SOL-Projekte aus dem Unterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Impulsreferate
- Praktische Übungen
- Erfahrungsaustausch
- Erprobungen
Bemerkungen
Aufbauendes Kursformat:
- Offene Lernformen 1: Einführung und Aufbau (www.phbern.ch/24.205.406.01)
- Offene Lernformen 2: Pläne und Kompetenzorientierung (www.phbern.ch/24.205.407.01)
- Offene Lernformen 3: Von reichhaltigen Aufgaben zu eigenständigen Lernwegen (www.phbern.ch/24.205.408.01)
- Alle drei Teile können auch als Hol-Angebote einzeln bzw. als Vertiefung zusammen mit verschiedenen Bausteinen abgerufen werden; die Anpassungen an die Bedürfnisse der Schule sind kostenpflichtig
Kontakt

Telefon
+41 31 309 28 75
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail