Zur Weiterbildungssuche
Naturpark Gantrisch: die dunkle Seite des Lichts
Die Erhellung der Nacht bringt Folgen mit sich, die uns weit mehr als den Schlaf rauben könnten
In diesem Angebot werden verschiedene Aspekte der Nachtlandschaft vorgestellt: die natürliche Nachtdunkelheit, die Grundlagen der Beleuchtung, sowie die Folgen des anthropogenen Einflusses auf den grundlegendsten Taktgeber allen Lebens: den Tag-Nacht-Rhythmus.
Anhand eigener Beobachtungen, Messungen und Experimente können Zielkonflikte (z.B. Nutzung, Sicherheit, Energie) nachvollzogen und Rückschlüsse auf das eigene Verhalten gezogen werden – im Kurs sowie als Anregung für den Unterricht.
Ziele
- Ökosystem Nachtlandschaft und Einfluss des künstlichen Lichts verstehen und draussen beobachten
- Massnahmen kennen
- Leuchtmittel und einige Kennzahlen kennen
Inhalte
- Auswirkungen des künstlichen Lichts auf die Tier- und Pflanzenwelt (NT 9.3)
- Testen der Leuchtmittel (Lux, Kelvin, Lichtspektrum) mit Messgeräten und eigene Beobachtungen (NT 1.2)
- Ziele Sternenpark Gantrisch (RZG 3.1, BNE)
- Der ausleihbare Nachtkoffer des Naturparks Gantrisch
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Der theoretische Teil findet im Schloss Schwarzenburg statt, der praktische Teil draussen rund um das Dorf
Kontakt

Telefon
+41 31 309 27 56
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail