Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot
Neu

1. Impulstagung an Berufsfachschulen

ASS, ADHS, Angststörung, Depression im Fokus

Der Lehrerberuf gilt als eine der komplexesten Professionen im sozialen Bereich. Das Setting wird ständig anspruchsvoller: Themen wie Heterogenität, Digitalisierung, Stoffdruck, dauernde Verfügbarkeit und Lernende mit verschiedensten Beeinträchtigungen und Bedürfnissen sind (wachsende) Realität.
Die Pandemie und die politische Entwicklung weltweit hat das Aufkommen von psychischen Erkrankungen verstärkt. Dies verlangt nach anderen Zugängen, Verständnis, Perspektivenwechsel und einem funktionierenden Selbstmanagement.

Die 1. Impulstagung konzentriert sich auf diesen Komplex; vier an Berufsfachschulen häufig auftretende Beeinträchtigungen und Erkrankungen stehen im Fokus.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • erhalten relevante und qualitativ hochstehende Informationen zu ASS, ADHS, Depressionen und Angststörungen
  • erhalten Unterstützung und Tipps, wie ein positiver Umgang und gewinnbringende Interaktionen gelingen können
  • können Erfahrungen und Ressourcen im Umgang mit Lernenden mit Beeinträchtigungen gegenseitig erschliessen
  • hinterfragen Haltungen, können ihre Einstellungen mittels Perspektivenwechsel adaptieren und für sie relevante Themen bearbeiten

Themen

Dr. med. Esther Manser
Kinder und Jugendpsychiaterin FMH
Matthias Huber
Psychologe UPD Kinder  und Jugendpsychiatrie, 

Schwerpunkt Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
ASS (Autismus-Spektrum-Störung)
Autismus-Spektrum-Störungen sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die sich u.a. durch ein reduziertes Interesse an sozialen Kontakten sowie einem reduzierten Verständnis sozialer Situationen kennzeichnen.
Cecilia Stengård
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Vorstand Schweizerische Fachgesellschaft ADHS
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung äussert sich in Form von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Häufige Symptome sind Probleme der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation, oft verbunden mit körperlicher Unruhe.
Dr. med. Ulrich Böhnke
Leitender Arzt UPD, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern
Depression
Ca. 5% der Bevölkerung leiden an Depressionen. Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich in zahlreichen Beschwerden äussern kann. Gedrückte Stimmung, Hemmung von Antrieb und Denken, Interessensverlust und körperliche Symptome, oft verbunden mit suizidalen Gedanken.
Christian Wittwer
Ehemals Leitender Psychologe UPD Burgdorf; jetzt eigene Praxis
Angsterkrankung
Angsterkrankungen zählen nebst Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Formen sind: Panikstörungen, generalisierte Angststörung, soziale Angststörung und spezifische Phobien.

Programm

08.00 Eintreffen der Teilnehmenden
08.30 Begrüssung und Einführung 
08.45 Referat ADHS und Angststörung                                                                   
anschl. Fragerunde
09.45 Vertiefung
Reflexion, Video, Best Practice
10.15 Pause
10.45 Referat Angststörung und ADHS
anschl. Fragerunde
11.45 Vertiefung
Reflexion, Video, Best Practice
12.15 Essen
13.15 Referat Depression und ASS
anschl. Fragerunde
14.15 Vertiefung
Reflexion, Video, Best Practice
14.45 Pause
15.00 Referat ASS und Depression
anschl. Fragerunde
16.00 Vertiefung
Reflexion, Video, Best Practice
16.30 Abschluss im Plenum
17.00 Tagungsschluss 
Gemeinsamer Apéro (frewillig)

Ort

PHBern
Fabrikstrasse 6/8, 3012 Bern

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Anmeldung für diese Tagung zur klassischen Desktop-Ansicht wechseln müssen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Sa, 21.10.2023, 08.30—17.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  250.00
Preis * Volksschule (Kt. Bern) CHF  220.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  220.00
Verpflegung CHF  40.00

Wer?

Ulrich Böhnke Jürg Dellenbach Janine Gafner Matthias Huber Dr. Esther Manser Livio Marretta Martin Schütz Cecilia Stengård Team von Dozierenden Christian Wittwer Erika Zenger

Zielgruppe

Schulleitungen
Schulische Heilpädagogik,  Mittelschulen,  Brückenangebote,  Berufsfachschulen

Angebots-Nr

24.221.909.01