Zur Weiterbildungssuche
Arbeiten mit dem erweiterten SAMR-Modell
Beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht sind strukturelle und kulturelle Folgen zu bedenken
Das klassische SAMR-Modell von Ruben R. Puentedura ist in der Praxis beliebt, weil es auf einfache Weise den Einsatz digitaler Medien im Unterricht veranschaulicht. Es wird aber auch kritisiert, weil es technologiezentriert ist und den weiteren Kontext des Lehrens und Lernens ausblendet.
Ausgehend von der Annahme, dass der Einsatz digitaler Medien immer auch die Strukturen und die Kultur des Unterrichts verändert, berücksichtigt das erweiterte SAMR-Modell auch diese Aspekte.
Ziele
- Theoretischen Ansatz verstehen
- Modell kennen und anwenden
- Lerngelegenheit analysieren
- Resultate bewerten
Inhalte
- Kurzeinführung in systemtheoretische Mediensoziologie
- Übersicht über das interaktive erweiterte SAMR-Modell
- Analyse von Lerngelegenheiten aus der Praxis in Gruppen
- Diskussion der Ergebnisse und Erfahrungen im Plenum
Voraussetzungen
- Die Teilnehmenden überlegen sich im Vorfeld eine Lerngelegenheit aus ihrer Praxis, die sie im Workshop mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien analysieren möchten
Bemerkungen
Dieser Kurs findet auch am Dienstag, 14.11.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Anmeldung unter www.phbern.ch/24.221.929.01
Kontakt

Telefon
+41 31 309 27 86
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail