Zur Weiterbildungssuche
Spiel- und Lernumgebungen für alle
Das Potenzial von Spiel- und Lernumgebungen für den eigenen Unterricht entdecken und nutzen
Spielen ist Lernen, darüber herrscht mittlerweile ein breiter Konsens. Nichtsdestotrotz werden spielbasierte Settings oft vorwiegend in den Kindergärten eingesetzt. Nur durch gut gestaltete Lerngelegenheiten ist kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen möglich.
Ziele
- Das Spiel als zentrale Lernform kennen lernen
- In multiprofessioneller Zusammenarbeit eine Spiel- und Lernumgebung entwickeln
- Durch differenzierte Beobachtung ein Spielsetting erarbeiten
Inhalte
- Verschiedene Formen bestehender Spiel- und Lernumgebungen (Math/Sprache) kennen lernen
- Unterschiedliche Spielzugänge erfahren und für die Förderung nutzen
- Mögliche Verknüpfung mit Lehrplan 21 und Bildungsplan
Voraussetzungen
- Klassenteams (Speziallehrpersonen -und Lehrpersonen) melden sich gemeinsam an
Bemerkungen
- Zwischen den Kursblöcken finden zwei Online-Inputs (à1 Std.) sowie eine individuelle Online-Beratung pro Team (1 Std.) statt
Kontakt

Katja
Rothenbühler
Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail