Zur Weiterbildungssuche
Die Stimme im Einsatz – wie bleibt sie fit?
Mit einer gesunden und belastungsfähigen Stimme einen überzeugenden Unterricht gestalten
Im Berufsalltag werden von der Stimme täglich Höchstleistungen gefordert. Können diese nicht erbracht werden, wird die Stimme rasch überlastet und es stellen sich Stimmstörungen ein.
Diese wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden, die körperliche und die mentale Gesundheit der Lehrpersonen aus, sondern auch auf das Lern- und Disziplinverhalten der Schülerinnen und Schüler.
Prävention, Stimmhygiene und stimmschonende Massnahmen können Stimmstörungen vorbeugen.
Ziele
- Das eigene Stimmpotenzial erkennen und nutzen
- Die eigene Stimme und die Sprechatmung im Unterricht optimieren
- Die Stimme von Schülerinnen und Schülern unterstützen
- Stimmliche Überlastungen rasch erkennen
Inhalte
- Anatomie, Physiologie und Akustik der Stimme
- Entwicklung der Stimme, Kinderstimme
- Stimmstörungen
- Haltung, Tonus, Atmung, Artikulation
- Stimmhygiene und Stimmpflege
- Stimmkräftigung
- Eigene Stimmbiografie
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Inputs durch Fachpersonen
- Praktische Workshops und Übungen
- Austausch
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail