Sie möchten sich zur Beurteilungsexpertin oder zum Beurteilungsexperten im Unterricht, in der Schule oder in der Weiterbildung weiterentwickeln und ihr Wissen und Können zu diesem Schlüsselthema erweitern? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie.

Beurteilung zählt zum Kerngeschäft von Lehrpersonen. Doch Beurteilung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Je genauer eine Beurteilung ausfällt, desto gezielter können Schülerinnen und Schüler gefördert werden, um die richtigen Laufbahnentscheide zu fällen.
Der Lehrgang richtet sich einerseits an Lehrpersonen, die an einer vertieften Beschäftigung mit dem Kernauftrag Beurteilen interessiert sind und/oder Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse zum Thema Beurteilung an ihrer Schule mitinitiieren und leiten möchten. Andererseits sind Weiterbildnerinnen und Weiterbildner angesprochen, die ihre Expertise zu diesem Schlüsselthema erweitern und vertiefen wollen.
Sie verfügen über professionelle Beurteilungskompetenzen und haben Erfahrungen darin, den Lernstand und die Lernprozesse wahrzunehmen, zu analysieren, zu interpretieren und darauf basierend fortlaufend einzuschätzen, welches didaktische Handeln angemessen ist und wie die Schülerinnen und Schüler am wirkungsvollsten weiterlernen können.
Im Lehrgang wird von diesen praktischen Erfahrungen ausgegangen, die durch theoriegeleitete Inputs von und Diskussionen mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten sowie durch Übungen erweitert werden. Die Teilnehmenden erwerben Sicherheit, Wissen und Können zu allen relevanten Beurteilungsfragen und betrachten die Beurteilung aus übergeordneter Perspektive.
Einzelne Module besuchen
Die Module dieses Lehrgangs können auch einzeln absolviert werden. Übersteigt die Anzahl Anmeldungen die Platzzahl, haben jene Teilnehmenden Vorrang, die den ganzen Lehrgang besuchen.
MODUL 1 – SUMMATIVE UND FORMATIVE BEURTEILUNG AUF DEM PRÜFSTAND
- Funktionen und Gütekriterien von formativer, summativer und prognostischer Beurteilung
- Instrumente zu summativen und formativen Beurteilungsformen
- Theorie und Praxis – Dilemmata, Mythen, Grundsatzfragen
- Kommunikation – mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten
MODUL 2 – PROGNOSTISCHE BEURTEILUNG: EINE WEICHENSTELLUNG
- Prognosemodell: Kriterium, Prädiktoren, Erklärungsmuster (objektive und subjektive Theorien)
- Potenzial – gesellschaftliche und individuelle Erwartungshaltungen bzw. Zuweisungen
- Individuelle und strukturelle Fehlerquellen und Verzerrungen
- Kommunikation – mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten