Zur Weiterbildungssuche
ADHS: neuropsychologische Besonderheiten und Folgerungen für die Praxis
Kursreihe Autismus und ADHS
Was ist ADHS? Wie unterscheiden sich die Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne ADHS und was bedeutet das für den Umgang im Schulalltag?
Ziele
- Neuropsychologische Besonderheiten kennenlernen
- Eine ressourcenorientierte Sichtweise einnehmen
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag kennen
Inhalte
- Diagnostische Einordnung
- Exekutive Funktionen als Grundlage des Denkens und Handelns
- Fallbeispiel
- Konkrete Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Referat
- Erfahrungsaustausch
- Einbezug von Fragen der Teilnehmenden
Bemerkungen
Alle Kurse der Kursreihe richten sich an Lehrpersonen von Schülerinnen und Schülern in der Regelschule und/oder mit regelschulnaher Beurteilung im besonderen Volksschulangebot
Alle Angebote der Kursreihe im Überblick:
- Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle (www.phbern.ch/26.604.300.01)
- Einander verstehen lernen – Entwicklung sozialer Kompetenzen (www.phbern.ch/26.604.301.01)
- TEACCH: Orientierung durch Visualisierung und Struktur (www.phbern/26.604.302.01)
- Autismus und Wahrnehmung – eine ressourcenorientierte Annäherung (www.phbern.ch/26.604.303.01)
- ADHS: neuropsychologische Besonderheiten und Folgerungen für die Praxis (www.phbern.ch/26.604.304.01)
- Mädchen im Autismus (www.phbern.ch/26.604.305.01)
- Begleitung von Jugendlichen in der Berufswahlphase (www.phbern.ch/26.604.306.01)
- Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit Eltern–Schule (www.phbern.ch/26.604.307.01)
- Ausgleichende Massnahmen bei Autismus und ADHS (www.phbern.ch/26.604.308.01)
- Sensibilisierung zu Autismus und ADHS in Klassen (www.phbern.ch/26.604.309.01)
Kontakt

Eric
Klibstiel
Bereichsleiter Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail