Der Lehrberuf umfasst viele verschiedene Anforderungen – nicht nur das Unterrichten selbst, sondern zahlreiche andere Aufgaben wie Unterrichtsvorbereitung, Kooperation im Team oder Elterngespräche. Wir haben die Lehrpersonen danach gefragt, wie kompetent sie sich in diesen verschiedenen Anforderungsbereichen einschätzen, wie wichtig sie ihnen sind und wie sehr sie sie beanspruchen.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen mit Vorberuf, die heute immer noch als Lehrer/innen arbeiten, sich ebenso kompetent fühlen wie ihre Kollegen und Kolleginnen im Erstberuf und die verschiedenen Anforderungsbereiche als gleichermassen wichtig betrachten. Dabei fühlen sie sich allerdings generell etwas weniger beansprucht durch die Berufsanforderungen als die Erstberufler/innen, was u.a. mit dem höheren Alter zusammenhängt.
Auch nach der Berufszufriedenheit haben wir gefragt. Alle Befragten, die heute noch als Lehrkräfte arbeiten, sind im Durchschnitt sehr zufrieden mit ihrem Beruf und fühlen sich beruflich eher wenig belastet. Lehrpersonen mit Vorberuf sind sogar noch etwas zufriedener und weniger belastet als ihre Kollegen und Kolleginnen. Dies hat u.a. mit den Selbstwirskamkeitserwartungen zu tun, die bei den Vorberufler/innen bedeutend höher ausgeprägt sind. Mit Selbstwirksamkeit ist das optimistische Vertrauen gemeint, Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. Dieser Optimismus ist besonders hoch bei Lehrkräften, die vorher einen anderen Beruf ausgeübt haben – möglicherweise, weil ein Berufswechsel bereits einen gewissen Optimismus erfordert; das Alter und die damit verbundene Lebenserfahrung haben auf die Selbstwirskamkeitserwartungen aber ebenfalls einen positiven Einfluss.