Die PHBern unterstützt und begleitet Lehrpersonen mit Coaching zu ihrem Unterricht. Lehrpersonen legen dadurch Ressourcen frei, erhöhen ihre Berufszufriedenheit und reduzieren Belastungen in ihrer Tätigkeit.
Die PHBern unterstützt Lehrpersonen bei ihrer Unterrichtstätigkeit mit zwei verschiedenen Coachingsformen:
- Unterrichtscoaching: Niederschwellige Unterstützung bei spezifischen Interessen oder Herausforderungen in der eigenen Unterrichtspraxis.
- Unterrichtscoaching Plus: Individuelle vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis von Lehren und Lernen sowie dem Unterrichtshandeln. Die Coaches beteiligen sich am Unterricht.
Unterrichtscoaching | Unterrichtscoaching Plus | |
---|---|---|
Format und Dauer | Einzeln oder in der Gruppe, in der Regel 2–6 Stunden | Einzeln oder in der Gruppe gemäss festgelegter Struktur, 12–20 Stunden, 2–4 Sequenzen |
Durchführungsort | PHBern, virtuell, an der Schule der Dozierenden, bei Bedarf vor Ort | Vor Ort |
Kosten | Gesamthaft werden für Lehrpersonen der Volksschule 6 Stunden Beratung pro Kalenderjahr subventioniert, jede weitere Stunde Unterrichtscoaching kostet CHF 185.-. Sek II Lehrpersonen zahlen ab der ersten Stunde CHF 185.- | Kostenpflichtig (siehe unten «Unterrichtscoaching Plus») |
Unterrichtscoaching
Lernbegleitung bei der Bewältigung von fachdidaktischen und/oder allgemeindidaktischen Herausforderungen
Mit Unterstützung einer Fachperson der PHBern gehen Sie gezielt Unterrichtsfragen und Herausforderungen an. Die Coachin, der Coach begleitet Sie bei Problemlösungen, bei der Analyse von Herausforderungen und der Entwicklung von Handlungsalternativen. Mögliche Themenbereiche:
- Unterrichtsentwicklung- und Gestaltung
- Lernbegleitung und Unterstützung von Schüler*innen im Lernprozess
- Beurteilung und Feedback
- Klassenführung und Lernklima
- Zusammenarbeit mit Eltern
Unterrichtscoaching Plus
Vertiefte Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts
Sie arbeiten an eigenen Zielen und entwickeln Ihren Unterricht mit der Unterstützung einer Fachperson der PHBern weiter, indem Sie fachspezifische und/oder allgemeindidaktische Fragen vertieft und situationsspezifisch bearbeiten.
Das Plus: Sie analysieren und reflektieren Ihre Unterrichtstätigkeit nicht nur in Zusammenarbeit mit dem oder der Coach. Er oder sie begleitet auch die Unterrichtsplanung und nimmt aktiv am Unterricht teil und führt bei Bedarf selbst Unterrichtssequenzen durch. Unterrichtscoaching Plus folgt dabei einer festgelegten Abfolge von Sequenzen.
Themen umfassen beispielsweise:
- Spezifische Anliegen zur Gestaltung des Unterrichts
- Herausforderungen bei Lernprozessen von Schülerinnen und Schülern
- Zielorientierte Arbeit an ausgewählten Unterrichtskompetenzen
Format und Dauer
Das Angebot richtet sich an einzelne Lehrpersonen oder kleine Gruppen. Die Weiterbildung findet im eigenen Unterricht vor Ort statt.
Zu jedem Coaching Plus gehören ein Vorgespräch, zwei bis vier Sequenzen und ein Rückblick:
- Einmalig: Vorgespräch und Rückblick (Dauer: 4 Stunden)
- Pro Sequenz: Vorbesprechung, Unterrichtsdurchführung und Nachbesprechung (Dauer: 4 Stunden)
Das Coaching Plus mit zwei Sequenzen dauert 12 Stunden, mit vier Sequenzen 20 Stunden.
Kontakt

Leiterin Zentrum für Weiterbildung und Weiterbildungsdidaktik
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 31 309 27 87