Die fachspezifische Ausprägung der Kompetenzorientierung geht von den allgemeinen Merkmalen eines kompetenzorientierten Unterrichts aus. Eine weitere Grundlage bietet der Lehrplan 21. Darin sind die fachspezifischen Kompetenzen für den Bereich Gestalten (TTG und BG) in den drei Kompetenzbereichen «Wahrnehmung und Kommunikation», «Prozesse und Produkte» und «Kontexte und Orientierung» zusammengefasst (ERZ 2016). Wie die Titel bereits andeuten, umfassen die darin aufgeführten Kompetenzen ästhetisch-gestalterische, technisch-funktionale und kulturell-gesellschaftliche Aspekte.
Das Anknüpfen an die Lebenswelt und das Vorwissen der Lernenden bietet eine besondere fachspezifische Chance, da im Zentrum des Unterrichts eine Auseinandersetzung mit den Dingen oder, noch weiter gefasst, mit der materiellen Kultur steht. Alle Lernenden begegnen in ihrem Alltag Gegenständen, die sie auf unterschiedliche Weise wahrnehmen und verwenden. Dieser Bezug kann dazu genutzt werden, die Lernenden zu inspirieren und zu motivieren.
Innerhalb der Unterrichtseinheiten im E-Portal werden nicht sämtliche Kompetenzen abgedeckt, sondern es wurden in der Zusammenarbeit mit den am Projekt teilnehmenden Lehrpersonen vier ausgewählte Kompetenzen fokussiert, die unten im Dokument näher beschrieben werden. Dabei war besonders die Absicht zentral, die Lernenden durch das Einfordern einer aktiven und eigenständigen Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen kognitiv zu aktivieren und nicht zu blindem Produzieren anzuhalten. Diese Aktivierung geschieht mit dem Fokus auf das kooperative Lernen nicht nur individuell, sondern gezielt auch in einem sozialen Gefüge und damit im Austausch unter den Lernenden. Idealerweise sollen dabei unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigt werden können. Indem sich die Lernenden in je einer kooperativen Sequenz zu den Gestaltungselementen Material und Oberfläche, Form sowie Farbe auseinandersetzen, wird ein kumulativer Aufbau innerhalb der Unterrichtseinheit angestrebt. Alle Bausteine sind nötig, um damit die in der Aufgabenstellung vorgesehenen Produkte zu entwickeln.
Literatur
Becker, Christian (2005). Alltagsdinge als Bildungsansatz. Ein Modell zur Kompetenzentwicklung auf der Basis Textiler Sachkultur. In: Gaus-Hegner, Elisabeth/ Mätzler Binder, Regine (Hg.), Technisches und textiles Gestalten. Fachdiskurs um Kernkompetenzen, Zürich: Pestalozzianum, S. 52-74.
Becker, Christian (2017). Textile Dingwelten erschliessen. In Thomas Stuber (Hrsg.), Technik und Design. Grundlagen (S. 268–275). Bern: hep.
Aeppli, Pia (2016). Das Sweatshirt- Mein Sweatshirt. In: Naas, Marcel (Hrsg.) Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. ErziehungswissenschaftIiche und fachdidaktische Perspektiven. Bern: hep.