Augsburg, 2023/2021
«Das Spiel selbst ist nicht das Erlebnis. Es ermöglicht das Erlebnis»
Bei den Escape-Spielen geht es nicht primär um die Vermittlung bestimmter Inhalte, sondern um jene Erfahrungen, die eine Gruppe als Gruppe im Rahmen eines solchen Spiels macht. Escape-Games bieten die Chance, Erfahrungsräume zu schaffen, in denen sich zum einen die Gruppe als Ganzes wahrnimmt und miteinander wächst und auch das Individuum seine Fähigkeiten in die Gruppe einbringen kann. Escape-Games sind eine lustvolle Annäherung an ein Thema, welches Reflexion und Vertiefung bedarf.
Escape Rooms für den Ethikunterricht
Geschichten aus den Bereichen Mythen, Gemeinschaft, Medien oder Hinduismus und Buddhismus warten darauf, von den Lernenden als Team erarbeitet zu werden. Die Rätsel jedes Breakout Games im Ethikunterricht sind nur dann zu lösen, wenn gemeinsam diskutiert und nachgedacht wird. So nähern sich die Lernenden auf spielerisch leichte Art und Weise den teilweise doch recht kniffligen Themen, die im Ethikunterricht behandelt werden.
Escape Rooms für den Religionsunterricht
Für die Themen Bergpredigt, Pfingsten, Weihnachten, Armut und Reichtum und Gewissen erhalten Lehrpersonen ausgearbeitete Rätsel mit didaktisch-methodischen Hinweisen zur Umsetzung in der Praxis. Einstiegsgeschichten, Rätselblätter, Hinweiskarten sowie digitale Quests, die über QR-Codes aufgerufen werden. helfen den Lernenden, ihr Wissen zu vertiefen.
Bildquelle: Auer-Verlag
August 2024, Patrik Böhler