Im Zuge wiederkehrender Phasen des Lehrkräftemangels und zunehmender beruflicher Mobilität wurden Berufsleute aus anderen Berufsrichtungen zu einer bedeutsamen Zielgruppe für den Lehrberuf.
Dementsprechend werden an pädagogischen Hochschulen verschiedenste massgeschneiderte Angebote und alternative Zugangswege für Berufswechslerinnen und Berufswechsler eingerichtet. Bisher existieren jedoch erst wenige empirische Befunde dazu, welche Eingangsbedingungen berufserfahrene Studierende ins Studium und den Lehrberuf einbringen und in welcher Weise diese die weitere professionelle Entwicklung und die Studien- bzw. Berufslaufbahn beeinflussen. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, zur Bearbeitung dieser Forschungslücke beizutragen. Im Zentrum steht deshalb die Frage, inwiefern die bisherige Ausbildungs- und Berufsbiographie (frühere Ausbildungen, Zugangsweg in die Lehrerbildung, Berufserfahrungen, pädagogische Erfahrungen) in Zusammenhang steht mit den Berufswahlmotiven, den Karrierezielen, der Beanspruchung durchs Studium, den persönlichen Ressourcen und dem Studienverlauf bzw. Studienabbruch. Hierzu werden Studierende der Pädagogischen Hochschule mit unterschiedlichen beruflichen und schulischen Hintergründen von Studienbeginn bis zur Diplomierung begleitet und mehrfach per Fragebogen und Leitfadeninterviews befragt.
Mehr Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Projektwebseite.