SGBF-Kongress - "Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung"

Im Rahmen des Symposiums zum Thema «Doppelte Professionalisierung von Praxislehrpersonen im Rahmen von Schul- und Unterrichtspraktika» wurden ein von der PHBern gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der PHBern (IFE & IS1) und der Universität Bern (IFE, ASU) sowie ein vom Schweizerischen Nationalfonds gefördertes Forschungsprojekt der PH FHNW zur Diskussion gestellt.

Das Schulfeld ist einem starken Wandel begriffen und durch die Harmonisierung der Lehrpläne in der Deutschschweiz und die Einführung des Lehrplans 21 werden Schule und Unterricht weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklungen haben insofern Auswirkungen auf die schulpraktischen Studien, als dass sie dem sich wandelnden Professionalitätsprofil von Lehrpersonen über die Redefinition von Kompetenz- und Entwicklungszielen Rechnung tragen müssen. Auch verstehen sich die Schul- und Unterrichtspraktika zunehmend als ein von der Hochschule und Schule gemeinsam gestalteter, hybrider Raum, in dem die Wissensbestände durch die verschiedenen Logiken aufeinandertreffen. Dabei sollte nicht unbeachtet bleiben, dass Praktika nicht nur Studierenden, sondern auch Praxislehrpersonen Lerngelegenheiten bieten. Beispielsweise eröffnen die Interaktion mit den Studierenden und der professionelle Austausch zwischen Kollegium und Vertreter/innen der Hochschule Reflexionsmöglichkeiten bezogen auf die eigene Praxis und damit Professionalisierungschancen. Ebenfalls sind mit ihrer Rolle als Ausbilder/in bzw. Erwachsenenbildner/in Aufgaben verbunden, die Praxislehrpersonen vor neue Herausforderungen stellen. Das Symposium beschäftigt sich mit der Frage, welche Lerngelegenheiten sich Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von Studierenden auf beiden Ebenen: als Lehrperson und als Ausbildner/in bieten und wie sie diese für sich deuten, bearbeiten und nutzen.

Link - Programme and Abstracts Congrès SSRE 2020 online: https://www.conftool.com/ssre2020/sessions.php