Materialien

Textdiagnose und Schreibberatung mit dem Bietschhorn-Modell

Gute Texte zu schreiben ist das eine. Texte zu redigieren ist ein anderes. Und ein Drittes ist es, Autorinnen und Autoren und Studierende in der Erarbeitung und Redaktion eines Textes wirkungsvoll zu unterstützen.

Woran lässt sich festmachen, dass "ein roter Faden im Text fehlt" oder dass "das Thema wackelt" oder "springt"? Das Repertoire an Rückmeldungen für das Besprechen solcher Aspekte ist dünn. Es gibt wenige exakte Benennungsmöglichkeiten.

Die vier Autorinnen haben sich auf die Suche nach präzisem Handwerkszeug gemacht - und sind dabei auf spannende neuere Konzepte gestossen, die sie für die beraterische Praxis und die redaktionelle Arbeit operationalisiert haben.

Erklärungen zum Bietschhorn-Modell
PDF

Bietschhorn-Modell
PDF

Bietschornmodell Englisch
PDF

Komponenten der Schreibkompetenz
PDF

Wissenschaftliches Schreiben als Wanderung
PDF

Übersicht über Probleme und Lösungsoptionen
PDF