Weinheim, 2024
Das Buch bietet einen wertvollen Leitfaden für Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen sensibel über Themen wie Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung sprechen möchten. Das Buch kombiniert persönliche Erfahrungen der Autorinnen mit fundiertem Fachwissen und praktischen Handlungsempfehlungen.
Besonders gelungen ist der ressourcenorientierte Ansatz: Statt sich auf Defizite zu konzentrieren, werden junge Menschen in ihrer Wahrnehmung gestärkt und ihre natürliche Neugierde und ihr Gerechtigkeitssinn werden als Ausgangspunkt für Gespräche genutzt. Die Autorinnen stellen klar: Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern um ein gemeinsames Verständnis von Vielfalt und Gerechtigkeit.
Das Werk ist für Kinder und Jugendliche hervorragend geeignet. Während jüngere Kinder (Zyklus 1-2) von den einfachen Erklärungsansätzen profitieren, bietet das Buch auch für die Arbeit mit Jugendlichen (Zyklus 3) wertvolle Gesprächsimpulse und Reflexionsanlässe. Die vorgeschlagenen Methoden lassen sich gut in den Unterricht im Fachbereich NMG sowie im Bereich Ethik, Religionen, Gemeinschaft integrieren.
Im Unterricht kann das Buch als Grundlage für altersgerechte Diskussionen dienen, in denen Kinder und Jugendliche eigene Erfahrungen reflektieren. Die empfohlenen Formulierungen helfen Lehrpersonen, entwicklungsgerecht auf schwierige Fragen einzugehen. Besonders wertvoll sind die konkreten Unterrichtsideen zur Förderung einer inklusiven Gemeinschaft, die für verschiedene Altersstufen adaptiert werden können.
Eine klare Empfehlung für alle Lehrpersonen, die eine diskriminierungssensible Lernumgebung schaffen möchten, in der alle Kinder und Jugendlichen gesehen und wertgeschätzt werden.
Bildquelle: Beltz-Verlag, Weinheim
April 2025, André Röthlisberger