Bildnerisches Gestalten
Die Serie Unter der Oberfläche entstand in der Technik des Linoldrucks. Durch das Schneiden der Platten und das manuelle Drucken entstehen klare Kontraste und reduzierte Formen, die Motive und Muster der Unterwasserwelt betonen. Die Arbeiten machen die Vielfalt dieses Lebensraums sichtbar und weisen zugleich auf seine Zerbrechlichkeit hin.
„Unter der Oberfläche“ ist eine Serie von Linoldrucken, die sich mit der Vielfalt und Fragilität der Unterwasserwelt auseinandersetzt. Der Blick richtet sich auf Strukturen und Motive, die im Meer verborgen liegen: Korallen, Pflanzen, Schwärme oder abstrakte Muster von Strömungen. Die Darstellungen verzichten auf naturgetreue Abbildung und konzentrieren sich stattdessen auf die grafische Übersetzung. Formen werden reduziert, Kontraste hervorgehoben, Linien zu klaren Strukturen verdichtet. Dadurch entsteht ein Wechselspiel zwischen Konkretem und Abstraktem, das sowohl an natürliche Vorbilder erinnert als auch Raum für eigene Deutungen lässt.
Die Technik des Linoldrucks prägt den Charakter der Serie wesentlich. Das Schneiden in die Linolplatte erfordert klare Entscheidungen – jeder Schnitt ist endgültig, jede Linie bestimmt das Ergebnis. Diese Arbeitsweise erzeugt Bilder von starker Klarheit und Reduktion, in denen zugleich eine besondere Lebendigkeit spürbar wird. Gerade in den ornamentalen Mustern und Wiederholungen zeigt sich ein Rhythmus, der an die Bewegung von Wasser und Schwärmen erinnert. Das Meer ist einer der grössten und zugleich am wenigsten bekannten Lebensräume unseres Planeten. Der überwiegende Teil bleibt unerforscht und dem direkten Blick verborgen. Gleichzeitig ist dieser Raum hochgradig verletzlich – bedroht durch Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung. Die Druckserie verweist auf diese Ambivalenz: Sie zeigt die Faszination und Vielfalt der Unterwasserwelt, macht aber auch ihre Zerbrechlichkeit sichtbar. Die Arbeiten sind in unterschiedlichen Formaten entstanden und in Bilderrahmen präsentiert. Zusammen bilden sie eine Serie, die in der grafischen Reduktion die Schönheit und Vielfalt des Meeres thematisiert. „Unter der Oberfläche“ öffnet einen Raum der Betrachtung, der auf das Unsichtbare aufmerksam macht: auf eine Welt, die verborgen bleibt und doch für das Leben auf unserem Planeten von elementarer Bedeutung ist.