Leipzig, 2024
Das Kindersachbuch thematisiert offen und sensibel den Tod und das Sterben. Kinder werden als neugierige und unbefangene Entdecker gezeigt, die viele Fragen zum Tod haben, etwa wie das Sterben abläuft, was mit dem Körper passiert oder wie ein Krematorium funktioniert. Das Buch erklärt umfassend und kindgerecht den gesamten Prozess rund um den Tod, von Todesarten bis hin zur Verwesung, ohne dabei die Realität zu beschönigen. Neben kulturellen Traditionen wird ein detailgenauer Blick auf biologische Prozesse wie Totenflecken und Totenstarre geworfen. Diese scheinbar makabren Details wecken die Neugier der Kinder und werden anschaulich sowohl in Text als auch in Bildern erklärt.
Katharina von der Gathen gelingt es, einen einfühlsamen Ton zu treffen, der Kinder ernst nimmt, ohne sie zu überfordern. Ihr Ansatz: Über den Tod darf man lachen, aber die Trauer muss respektiert werden. Anke Kuhl ergänzt das Buch mit lebendigen, comicartigen Illustrationen, die sowohl humorvoll als auch tröstlich sind. Ihre Bilder erzählen eigene Geschichten, die oft über den Text hinausgehen, und drücken durch Farben und Striche Emotionen aus.
Das Buch ist ein facettenreiches Aufklärungswerk, das Kindern auf respektvolle Weise Wissen vermittelt und gleichzeitig Erwachsene dazu ermutigt, sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen.
Bildquelle: Klett
September 2024, Patrik Böhler