Details

Die Oberstufenschule Munzinger ist eine der grössten Mosaikschulen der Schweiz und existiert in dieser Form seit 2014. Lehrpersonen der Mosaikschule, Dozierende der Sekundarstufe 1 (IS1) und des Instituts für Heilpädagogik (IHP) sowie Studierende entwickeln nun den SOL-Unterricht weiter.

Die Oberstufenschule Munzinger wird von rund 250 Schülerinnen und Schülern in dreizehn alters-leistungsund niveau-(Sek/Real)durchmischten Klassen besucht. Während zehn Lektionen pro Woche bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des selbst organisierten Lernens (SOL) Aufträge aus den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik und NaturMenschGesellschaft. Sie können dabei selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge, an welchem Ort und mit wem sie die Aufträge bearbeiten.

Da das selbst organisierte Lernen eine grosse Chance und Herausforderung zugleich darstellt, kam das Schulteam der Mosaikschule auf die PHBern zu. Gemeinsam wurde im Rahmen des Innovationspools "Kompetenzorientierung und inklusive Bildung konkret" der PHBern das gemeinsame Projekt zur Weiterentwicklung des SOL eingegeben und durchgeführt.

Weiterentwicklung SOL-Unterricht

In diesem Kooperationsprojekt, welches von 2016 bis 2020 dauert, sollen kompetenzorientierte Aufgabenstellungen erarbeitet werden, welche die Anliegen der inklusiven Bildung sowie des Lehrplans 21 berücksichtigen. In enger Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen der Mosaikschule, Dozierenden der Sekundarstufe 1 (IS1) und des Instituts für Heilpädagogik (IHP) sowie Studierenden, werden die bestehenden Strukturen und Praktiken des SOL-Unterrichts analysiert und gezielt weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung geschieht einerseits entlang der SOL-Fächer, indem sich Tandems von Dozierenden aus dem IS1 und dem IHP regelmässig mit den jeweiligen Fachteams der Schule treffen und gemeinsam geeignete Aufgabenstellungen und Settings entwickeln, die das SOL in den heterogenen Klassen fördern. Hierbei fliessen stets auch Überlegungen zur Verbindung der SOL-Lektionen mit dem allgemeinen Unterricht, zur Beurteilung und zu Unterstützungsmöglichkeiten für Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf mit ein.

Endprodukt: Ein Buch mit allen Erkenntnissen

Nebst den fachspezifischen Entwicklungen werden anhand einer umfassenden Standortbestimmung und zusammen mit dem Schulteam weitere Themen definiert, die zentral sind für guten SOL-Unterricht. Beispielsweise werden zu den Themen Lerngruppe oder Lernstrategien Arbeitsgruppen gebildet, Weiterbildungen durchgeführt sowie Reflexions-und Diskussionsanlässe geschaffen. Da es verschiedene Definitionen von SOL gibt, wird im Rahmen des Projektes geklärt, was unter SOL verstanden wird. Hierzu soll ein Modell entwickelt werden, das der Analyse und Weiterentwicklung des SOL dient. Dieses SOL-Modell, theoretische Hintergründe sowie die entstandenen Unterrichtsmaterialien werden in einem Buchveröffentlicht, welches voraussichtlich im Herbst 2020 beim hep-Verlag erscheinen wird. Dadurch werden die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse für andere Schulen, für die Aus-und Weiterbildung sowie die Lehre an der PHBern nutzbar gemacht.