Sprachen lernen im Tandem in der Virtuellen Realität

English

Die Virtuelle Realität hat grosses Potential für das gemeinsame Lernen von Sprachen.

Image
Screenshot VR

Für die Kommunikation in einer zweiten Landessprache ist die Fähigkeit diese Sprache sprechen zu können grundlegend. In der Schule sind die Gelegenheiten für das Üben dieser mündlichen Sprachkompetenz allerdings begrenzt. Deswegen gibt es seit einiger Zeit Bemühungen, Schülerinnen und Schülern (SuS) mit unterschiedlichen Muttersprachen zu ermöglichen, das Sprechen in einer zweiten Landessprache gemeinsam zu üben. In einem solchen «Sprach-Tandem» sprechen SuS in der Sprache, welche die Muttersprache des Gegenübers ist, und können so laufend Rückmeldungen über das eigene Sprechen erhalten. Sprachtandems sind aber mit der Überwindung von räumlichen Distanzen verbunden, was zeitliche und finanzielle Kosten verursacht. Diese Hindernisse könnten durch den Einsatz der sozialen Virtuellen Realität (VR) überwunden werden. Diese SocialVR kann man gemeinsam mit VR-Brillen besuchen, die über das Internet miteinander verbunden sind. Sie besteht aus lebensgrossen, dreidimensionalen Umgebungen, wie zum Beispiel einer virtuellen Wohnung, in welcher man sich treffen und miteinander unterhalten kann. SocialVR kann deswegen dazu dienen gemeinsam trotz räumlicher Distanz die Sprache des Gegenübers unmittelbar und auf eine natürliche Weise inmitten einer interaktiven Alltagssituation zu erlernen. In dem hier beschriebenen Projekt werden wir Tandem-Paare mit Schülerinnen und Schülern bilden, die jeweils aus einer deutschsprachigen und einer französischsprachigen Person bestehen. Diese Tandem-Paare werden wir bitten, sich in einer von uns entwickelten SocialVR zu treffen und sich darin miteinander auf Deutsch und Französisch zu unterhalten. Anschliessend testen wir den Wortschatz der Schülerinnen und Schüler und bitten sie ihre Lernerfahrungen zu bewerten. Auf diese Weise wollen wir den Nutzen der SocialVR für das Lernens von Deutsch und Französisch untersuchen.